Im Zuge der Programmierungsarbeiten wird von den Programmen die Konsultation der nationalen Stakeholder im jeweiligen Programmraum vorgesehen. In Österreich wird daher am 20. und 21. April 2020 ein nationaler Stakeholderworkshop für die transnationalen Programme Alpenraum, Central Europe und Donauraum in Salzburg stattfinden. Halten Sie sich den Termin bereits jetzt frei. Details erfahren Sie in Kürze.
Der National Contact Point bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz veranstaltete in Kooperation mit der Abteilung VII/5 des BMNT am 14. Mai 2019 eine programmübergreifende Vernetzungsveranstaltung zum Thema "Klima & Energie". In einem bewährten interaktiven Format konnten die österreichischen Projektträger in den transnationalen und EU-weiten Programmen gemeinsam mit strategischen Akteuren aus der öffentlichen Verwaltung ihre Projekte und Aktivitäten mit Relevanz für die österreichische Klima & Energiestrategie mission2030 diskutieren und dabei neue Kontakte knüpfen.
Der National Contact Point veranstaltete am 6. November 2018 den nationalen Infotag zum dritten Call des Interreg Programms Danube Transnational in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Rahmenbedingungen für den dritten Call vorgestellt, der voraussichtlich Ende November bis Anfang Dezember 2018 starten wird.
Am 18. Oktober 2018 fand in Wien für österreichische Städte und Gemeinden ein Informationsworkshop zu URBACT statt. Neben Informationen über die nächsten Calls für Förderprojekte berichteten unter anderem die Städte Düsseldorf und Wien über ihre Projektergebnisse sowie die Stadt Korneuburg, die als europäische Best Practice City für ein Masterplanverfahren ausgewählt wurde.
Der National Contact Point bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz veranstaltete am 4. Oktober 2018 den nationalen Infotag für das transnationale ETZ-Programm Interreg Alpine Space in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Rahmenbedingungen für den vierten Call vorgestellt.
Der National Contact Point bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz veranstaltete am 10. September 2018 einen nationalen Workshop zur Projektumsetzung für Projektträger des 2. Calls für das transnationale ETZ-Programm DANUBE TRANSNATIONAL in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Entwicklung. Das Ziel der Veranstaltung war es, den österreichischen Projektträgern aus dem 2. Call eine Plattform für einen gemeinsamen Austausch zu Umsetzungsthemen und die Möglichkeit zu Fragenstellungen anzubieten. Es wurden die wichtigsten Eckpfeiler der Umsetzung und des Berichtswesens angesprochen.
Der National Contact Point bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz veranstaltete in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt am 30. November 2017 eine programmübergreifende Vernetzungsveranstaltung zum Thema "Innovation". In einem eigenen Format konnten die österreichischen Projektträger in den transnationalen und EU-weiten Programmen gemeinsam mit strategischen Akteuren aus der öffentlichen Verwaltung die Projekte, Aktivitäten und Strategien rund um die Priorität Innovation in den transnationalen Programmen diskutieren.
Der National Contact Point bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz veranstaltete am 23. Oktober 2017 einen nationalen Workshop zur Projektumsetzung für Projektträger des 2. Calls für das transnationale ETZ-Programm Interreg Central Europe in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt. Das Ziel der Veranstaltung war es, den 47 österreichischen Projektträgern aus dem 2. Call eine Plattform für einen gemeinsamen Austausch zu Umsetzungsthemen und die Möglichkeit zu Fragenstellungen anzubieten. Es wurden die wichtigsten Eckpfeiler der Umsetzung und des Berichtswesens angesprochen.
Der National Contact Point bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz veranstaltete am 24. Oktober 2017 den nationalen Info-Day für das transnationale ETZ-Programm Interreg Central Europe in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Rahmenbedingungen für den dritten Call vorgestellt, der am 21. September 2017 gestartet ist.
Mit Anfang 2014 hat wieder eine neue Generation der EU-Förderprogramme begonnen: Der neue rechtliche Rahmen für die ESI-Fonds ist zum Großteil bereits etabliert; die Programmierungsarbeiten in den transnationalen und EU-weiten ETZ-Programme sind beinahe fertig.
Der National Contact Point bei der ÖROK-Geschäftsstelle hat gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt am 30. September 2014 eine österreichische Auftaktkonferenz für die Programmperiode 2014-2020 veranstaltet. Die Konferenz ist auf reges Interesse gestoßen. Rund 200 TeilnehmerInnen informierten sich über die neuen transnationalen und EU-weiten Kooperationsprogramme. Der Fokus wurde insbesondere auf die für österreichische AkteurInnen relevanten Themen und Fragestellungen gelegt. Rückblickend wurden die Erfolge und Ergebnisse der Förderperiode 2007-2013 reflektiert und die bevorstehenden Schwerpunkte und Neuerungen der Periode 2014-2020 diskutiert.
Zurückliegende Veranstaltungen finden Sie im Archiv Thematische Veranstaltungen.