Information und Austausch sind wichtige Erfolgskriterien für ETZ-Projekte. Der österreichische National Contact Point bei der ÖROK-Geschäftsstelle fungiert daher als nationale Service-Informationsstelle für die transnationalen und interregionalen ETZ-Projekte sowie für die makroregionalen Strategien mit österreichischer Beteiligung. Das breitgefächerte Service-Angebot reicht von der Informationsweitergabe und Vernetzung bis zur projektspezifischen Beratung und Unterstützung.
Der österreichische National Contact Point (NCP) ist eine Servicestelle zur besseren Umsetzung der Programme auf nationaler Ebene. Der Fokus der Aktivitäten liegt auf den drei transnationalen Programmen und den EU-weiten Netzwerkprogrammen mit Ausnahme von INTERACT. Eine der Kernkompetenzen des NCP ist die gezielte Unterstützung von österreichischen ProjektträgerInnen.
Der NCP ist bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz angesiedelt und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) finanziert. Dadurch können Synergien zwischen nationalen und europäischen Projekten zu Raumentwicklungsfragen und das bestehende Netzwerk österreichischer Stakeholder bestmöglich genutzt werden.
National Contact Point bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK)
Fleischmarkt 1 (2. Stock)
1010 Wien
---
Tel: +43 1 53 53 444 0
Fax: +43 1 53 53 444 54
ALPINE SPACE, URBACT, EUSALP:
Dipl.-Ing. Martina Bach
Tel.: +43 (1) 53 53 444 - 22
E-mail: bach(at)oerok.gv.at
CENTRAL EUROPE, CADSES, SOUTH-EAST EUROPE:
Mag. (FH) Andrea Rainer Cerovská
Tel.: +43 (1) 53 53 444 - 16
E-mail: cerovska(at)oerok.gv.at
DANUBE TRANSNATIONAL, INTERREG EUROPE, INTERREG IVC, EUSDR:
Mag. a Anna-Maria Kramann, MSc
Tel.: +43 (1) 53 53 444 - 21
E-mail: kramann(at)oerok.gv.at
ESPON:
Dipl.-Ing. Paul Himmelbauer
Tel.: +43 (1) 53 53 444 - 13
E-mail: himmelbauer(at)oerok.gv.at
Die Rubrik „Finanzkontrollsystem in Österreich“ gibt einen Überblick über das nationale FLC-Kontrollsystem für die transnationalen und interregionalen ETZ-Programme in der EU-Förderperiode 2014-2020. Des Weiteren werden die wichtigsten nationalen und EU-Rechtsgrundlagen in diesem Zusammenhang aufgelistet.
Wenn Sie mehr zu Projekten mit österreichischer Beteiligung erfahren möchten, werfen Sie einen Blick in unsere Projektdatenbanken. Außerdem finden Sie hier auch eine Dokumentation aller bisheriger NCP-Veröffentlichungen.
Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Informations- und Vernetzungsveranstaltungen des österreichischen National Contact Points. Zudem kann hier auch die Dokumentation von bereits stattgefundenen Events und Seminaren abgerufen werden.