Auch in der Förderperiode 2021-2027 wird das Programm Interreg Danube Region (DRP) fortgesetzt. Ziel des Donauraumprogrammes 2021-2027 ist die Unterstützung der politischen Integration und eines stärkeren Zusammenhalts im Donauraum in einer Reihe von Themenbereichen, welche mit den Prioritäten der Donauraumstrategie (EUSDR) verknüpft sind und in denen transnationale Projekte effektiv Veränderungen bewirken können.
Der Donauraum mit seinen 14 Programmstaaten zeichnet sich durch eine hohe sozioökonomische, politische und verwaltungstechnische Fragmentierung aus. Beispielsweise gibt es große Unterschiede in der Innovationskapazität oder in der Wirtschaftsleistung. Trotz der Verschiedenheit der Regionen und Länder gibt es jedoch auch viel Verbindendes, allen voran die Donau als vereinendes Band. Auch sind die Donaustaaten von vielen gemeinsamen Herausforderungen gleichermaßen betroffen, wie zum Beispiel vom Klimawandel oder der Alterung der Gesellschaft. Aus diesem Grund verfolgt das Donauraumprogramm 2021-2027 die Vision, "From a region of barriers to a region of flows" zu kommen. Durch die Überwindung der Fragmentierung, den Ausgleich der territorialen Disparitäten sowie durch die Nutzung der Gemeinsamkeiten soll mit den geförderten Maßnahmen eine stärkere Integration und Kohäsion im Donauraum erzielt werden.
Im Rahmen der letzten Programmierungssitzung am 22.3. einigten sich die Programmstaaten darauf, den 1. Call for Project Proposals nach dem Sommer zu starten. Der 1. Call soll in einem zweistufigen Einreichverfahren ablaufen. Einreichungen in der 1. Stufe (Expression of Interest) wären nach derzeitigem Zeitplan von September bis November 2022 möglich. Abhängig von der Anzahl der Einreichungen wäre dann im März 2023 die Entscheidung vorgesehen, welche Projekte einen vollständigen Antrag im Rahmen der 2. Stufe einreichen dürfen. Einreichungen in der 2. Stufe wären diesem Zeitplan zufolge für April / Mai 2023 geplant.
Eine Webinar-Reihe zu den einzelnen Spezifischen Zielendes Programmes findet vom 23. Mai bis 13. Juni 2022 als Vorbereitung auf den ersten Call statt. Anmeldungen sind ab sofort über die Programmwebsite möglich. Zudem werden die Aufzeichnungen der Webinare im Nachfeld zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Stand der Programmierung:
Der Programmierungsprozess des neuen Donauraumprogramms 2021-2027 startete formal 2019 durch die Einrichtung einer Task Force bestehend aus Vertreter:innen aller 14 Programmstaaten, in Rahmen derer das Programm unter Beteiligung von Expert:innen und der mehrmaligen Konsultation von Stakeholdern erarbeitet wird. Mehr Informationen zum Programmierungsprozess finden Sie hier.
Am 19. Mai 2022 wurde das Programmdokument offiziell bei der Europäische Kommission (EK) eingereicht. Für Juli wird die Rückmeldung der EK erwartet, auf Basis derer das Programmdokument eventuell noch angepasst werden muss. Mit einer Genehmigung seitens der EK wird bis spätestens Oktober 2022 gerechnet. Hier finden Sie die Einreichversion (Stand: 19.5.2022).
Ziele, Prioritäten und Charakteristika des Programms
Informationen zu Programmbudget und Kofinanzierung
Welche Stellen sind in das Programm involviert?
Wie komme ich zu einem Projekt?
Das neue Danube Region Programm 2021-2027 ist in einem rund zweijährigen partnerschaftlichen Prozess entstanden - auf der Grundlage von Beiträgen zahlreicher Expert:innen und zahlreicher Konsultationen von Stakeholdern und relevanten Partnern. Auf der Basis einer 2020 durchgeführten territorialen Analyse (2020), welche die territorialen Herausforderungen, Bedürfnisse und Potentiale des Donauraums untersuchte, wurden die Programmthemen definiert.
Das Programm wird entlang der folgenden Prioritäten und spezfisichen Ziele umgesetzt (Stand: Programmentwurf Juni 2021):
Priorität 1: Ein wettbewerbsfähigerer und intelligenterer Donauraum
Priorität 2: Ein grünerer, kohlenstoffarmer Donauraum
Priorität 3: Ein sozialerer Donauraum
Priorität 4: Eine bessere Governance für die Zusammenarbeit im Donauraum
In der Periode 2021-2027 werden im Donauraumprogramm 165,4 Mio. EUR an EFRE-Mitteln zur Verfügung gestellt. Zusätzlich stellt die Europäische Kommission dem Programm 30 Mio. EUR an Födermittel des "Instrument für Heranführungshilfe" ("Instrument for Pre-Accession Asistance" / IPA) sowie 17,7 Mio. EUR aus dem "Instrument für Nachbarschaft, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Zusammenarbeit" ("Neighbourhood, Development and International Cooperation Instrument" / NDICI) bereitstellen. Inklusive der nationalen Kofinanzierung verfügt das Donauraumprogramm somit über ein Gesamtbudget von 266,4 Mio. EUR.
Momentan ist ein einheitlicher Kofinanzierungssatz von ca. 80% für die Projektpartner aus den Programmstaaten in Diskussion - die finale Entscheidung hierzu soll spätestens im November fallen. In den Kooperationsprojekten können sowohl öffentliche als auch private Eigenmittel eingebracht werden.
Die Zuteilung der Programm-Mittel auf die Programmprioritäten sieht folgendermaßen aus:
Die Projektinteressenten und –träger können auch in dieser Periode auf bewährte Ansprechpartner zurückgreifen. Die zentralen Programmfunktionen werden durch die bisher betrauten Stellen weitergeführt: Die Verwaltungsbehörde und das Gemeinsame Sekretariat sind weiterhin im Finanzministerium in Ungarn angesiedelt. Auch bei den nationalen Kontaktpunkten in den Partnerstaaten stehen erfahrene und gut vernetzte Kolleg:innen zur Verfügung.
Die Kontaktdaten der Programmstellen finden Sie auf der Programm-Website.
Hier erfahren Sie Näheres zu den Anforderungen und Rahmenbedingungen einer Projekteinreichung sowie zur Umsetzung eines Projektes (voraussichtlich ab Anfang 2022).
Beachten Sie bitte, dass dies das genaue Studium der Programmdokumente nicht ersetzen kann! Im Rahmen einer Projekteinreichung empfiehlt es sich daher dringend das Programme Manual (erst ab Ende 2021 verfügbar) sowie das Programmdokument (aktuell als Draft in der Fassung vom Juni 2021) selbst genau zu studieren.
Mag.a Anna Maria Kramann MSc.
Tel.: +43 (1) 53 53 444 - 21
E-mail: kramann(at)oerok.gv.at
letzte Aktualisierung: 29.03.2022