Seit mehr als 20 Jahren trägt die transnationale Zusammenarbeit in Central Europe dazu bei, neues Wissen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zu entwickeln, zu verbreiten und den Einsatz in der Praxis mit Hilfe von Projekten zu testen. Auch in der Förderperiode 2021-2027 wird das Programm Interreg Central Europe fortgesetzt. Der Kooperationsraum wurde nur marginal um die Region Braunschweig in Deutschland erweitert. Kooperationen zwischen Organisationen und Institutionen aus Regionen und Städten in Deutschland, Kroatien, Italien, Österreich, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn sind damit im neuen Programm gefragt.
Das neue Programm Interreg Central Europe 2021-2027 ist auf der Grundlage von Beiträgen zahlreicher Experten sowie eines mehrstufigen Konsultationsprozesses von Stakeholdern und relevanten Partnern in einer rund zweijährigen Bearbeitung entstanden.
Das Programm strebt ein geeintes Central Europe an. Die Schwerpunkte der Förderung werden in der transnationalen Kooperation für ein intelligenteres, ein umweltfreundlicheres und ein stärker vernetztes Mitteleuropa liegen. Außerdem soll die Zusammenarbeit im Programmraum durch eine bessere Governance unterstützt werden.
Das finale Programm-Dokument steht in der genehmigten Fassung vom März 2022 zur Verfügung, eine Kurzfassung der Programm-Ziele und Inhalte ebenfalls. Die offizielle Ersteinreichung bei der Europäischen Kommission ist im September 2021 erfolgt, die Genehmigung am 23. März 2022.
Um das oben angeführte Programmziel eines geeinten, intelligenteren, grüneren und vernetzteren Central Europe zu erreichen, ist am 15. November 2021 der erste Aufruf zur Projekteinreichung von transnationalen Projekten gestartet. Auf Basis der eingereichten Projektanträge wurden die Entscheidungen zu Projektgenehmigungen des ersten Calls im Dezember 2022 getroffen. Erfolgreiche Projekte starten mit der Umsetzung ihrer Projektaktivitäten zwischen Februar und Mai 2023.
Die nächsten Projekte können im Rahmen des zweiten Calls zwischen 22. März und 17. Mai 2023 eingereicht werden. Der erste wie auch der zweite Aufruf des neuen Programmes sprechen sowohl öffentliche wie auch private Organisationen/Institutionen an, welche über die Grenzen hinweg zusammen arbeiten wollen. Die Programm-Finanzmittel werden diese Institutionen dabei unterstützen, Lösungen für gemeinsame Herausforderungen von Regionen und Städten in Mitteleuropa, welche keine Grenzen kennen, zu erabeiten.
Grundsätzlich werden interessierte Organisationen und Institutionen mit verschiedenen Instrumenten dabei unterstützt, transnationale Projektideen zu entwickeln und Projektpartner für ihre Ideen quer durch Mitteleuropa zu finden. Das Programm bietet Basisinformationen an und hat auch eine neuartige Plattform für Antragsteller gestartet, welche bei der Entwicklung von transnationalen Partnerschaften helfen soll.
Ziele, Prioritäten und Charakteristika des Programms
Informationen zu Programmbudget und Kofinanzierung
Welche Stellen sind in das Programm involviert?
Wie komme ich zu einem Projekt?
Das neue Programm Interreg Central Europe 2021-2027 ist in einem rund zweijährigen partnerschaftlichen Prozess entstanden - auf der Grundlage von Beiträgen zahlreicher Experten und mehrstufiger Konsultationen von Stakeholdern und relevanten Partnern.
Das Rückrat der Programm-Strategie bilden 4 Programm-Prioritäten und 9 spezifische Ziele. In Bezug auf diese Themenbereiche sollen die transnationalen Kooperationsmaßnahmen die Entwicklung und Umsetzung von Strategien, Aktionsplänen, Instrumenten, Schulungs- und Pilotmaßnahmen sowie andere Aktionen fördern. Dabei sollen die Maßnahmen das integrierte ökologische Nachhaltigkeitsprinzip und auch die horizontalen Prinzipien der Gleichheit und Nichtdiskriminierung berücksichtigen.
Das Programm wird entlang der folgenden Prioritäten und spezfisichen Ziele umgesetzt:
Priorität 1: Zusammenarbeit für ein intelligenteres Central Europe
Priorität 2: Zusammenarbeit für ein umweltfreundlicheres Central Europe
Priorität 3: Zusammenarbeit für ein besser vernetztes Central Europe
Priorität 4: Eine bessere Governance für die Zusammenarbeit in Mitteleuropa
In der Periode 2021-2027 werden im Programm Interreg Central Europe insgesamt 224 Mio. EUR an EFRE-Mitteln zur Verfügung gestellt. Es gilt ein einheitlicher Kofinanzierungssatz von 80 % für Projektpartner aus allen 9 beteiligten Programm-Partnerstaaten.
In den Kooperationsprojekten können sowohl öffentliche als auch private Eigenmittel eingebracht werden.
Die Projektinteressenten und –träger können auch in dieser Periode auf bewährte Ansprechpartner zurückgreifen. Die zentralen Programmfunktionen werden durch die bisher betrauten Stellen weitergeführt: Die Stadt Wien trägt als Verwaltungsbehörde die Gesamtverantwortung für das Programm. Auch im Technischen Sekretariat in Wien und bei den nationalen Kontaktpunkten in den neun Partnerstaaten stehen erfahrene und gut vernetzte Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung.
Die Kontaktdaten der Programmstellen finden Sie auf der Programm-Website.
Hier erfahren Sie Näheres zu den Anforderungen und Rahmenbedingungen einer Projekteinreichung sowie zur Umsetzung eines Projektes. Relevante Unterlagen für die Projekteinreichung umfassen neben den Terms of Reference (aktuell für den zweiten Call) auch das Programme Manual (mit allen Beilagen, siehe dazu die Programm-Website) sowie eine Offline-Vorlage des Antragsformulars mit Ausfüll-Anleitung.
Beachten Sie bitte, dass ein genaues Studium der Programmdokumente wie das Programme Manual sowie das Interreg Programme (aktuell in der genehmigten Fassung vom März 2022) dringend empfohlen wird!
Mag. (FH) Andrea RAINER CEROVSKÁ
Tel.: +43 (1) 53 53 444 - 16
E-mail: cerovska(at)oerok.gv.at
letzte Aktualisierung: 22.05.2023