Die ÖV-Güteklassen sind ein österreichweit einheitliches Modell zur räumlichen Darstellung der Erschließungsqualität von Standorten und Gebieten durch öffentliche Verkehrsmittel. Seit der Erarbeitung im Rahmen der ÖREK-Partnerschaft "Plattform Raumordnung & Verkehr" im Jahr 2016 können die ÖV-Güteklassen als Analyse-, Beurteilungs-, Planungs- und Evaluierungsinstrument herangezogen werden. Die Daten sind frei zugänglich und werden jährlich aktualisiert.
Die aktuelle Publikation "Die österreichweiten ÖV-Güteklassen - Rahmen, Struktur & Beispiele" gibt einen Überblick über die Methodik, erläutert die aktuellen Ergebnisse und liefert Beispiele aus der Anwendung in der Planungspraxis.
Die österreichweiten ÖV-Güteklassen: Rahmen,
Struktur & Beispiele (Broschüre, November 2022)
Bericht zum Umsetzungskonzept von Österreich-weiten ÖV-Güteklassen (Finale Fassung April 2017)
Die Daten sind frei zugänglich und werden durch AustriaTech zur Verfügung gestellt.
Die ÖV-Güteklassen wurden in der ÖREK-Partnerschaft "Plattform Raumordnung und Verkehr" im Rahmen des Schwerpunktes auf das Thema „Siedlungsentwicklung und ÖV-Erschließung“ behandelt. Ausgangspunkt dafür war die Umsetzung der Empfehlung 1 (Entwicklung eines Systems von ÖV-Güteklassen für Standorte und Gebiete) des Empfehlungspapiers der ÖREK-Partnerschaft aus dem Jahr 2015. Ziel war die Schaffung einer österreichweit abgestimmten Grundlage zur besseren Abstimmung von Siedlungsentwicklung und ÖV-Erschließung durch die Entwicklung eines einheitlichen Systems von ÖV-Güteklassen für Standorte und Gebiete.
Das Grundlagenmodell des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK – vormals BMVIT) diente dabei als Ausgangsbasis für die Berechnung der ÖV-Güteklassen. Die Modellerstellung erfolgte durch die AustriaTech GmbH im Auftrag des BMK (vormals BMVIT). Der vorliegende Umsetzungsbericht (siehe oben) wurde von Helmut Hiess (Rosinak & Partner Ziviltechniker GmbH) in Zusammenarbeit mit der ÖREK-Partnerschaft „Plattform Raumordnung & Verkehr“ erarbeitet.
Weiters stehen die folgenden Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft "Plattform Raumordnung & Verkehr" zum Download zur Verfügung:
Ausgewählte Karten wurden auch in den ÖROK-Atlas aufgenommen: weiter zum ÖROK-Atlas
Die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) veröffentlicht diese Daten gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) zur Verbesserung der Abstimmung von Siedlungsentwicklung und ÖV-Erschließung. Das entwickelte einheitliche System von ÖV-Güteklassen kann als Analyse-, Beurteilungs-, Planungs- und Evaluierungsinstrument herangezogen werden.
Die Anbieter übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte auf dieser oder anderer Internetseiten. Die Informationen ersetzen keine rechtliche Beratung und aus deren Verwendung können keinerlei Rechtsansprüche begründet werden! Eine Darstellung bestimmter ÖV-Güteklassen bewirkt daher niemals einen Anspruch auf ein tatsächliches ÖV-Angebot. Weiters behalten sich die Anbieter das Recht vor, die Daten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Die Anbieter sind bemüht, Störungen technischer Art so gering wie möglich zu halten, können jedoch keine Gewährleistung oder Haftung dafür übernehmen, dass der Abruf der Informationen nicht unterbrochen und anderweitig durch Störungen beeinträchtigt wird.
Die Erreichbarkeit von überregionalen und regionalen Zentren ist nach wie vor ein wesentliches Maß für die Versorgungsqualität der Bevölkerung mit öffentlichen Einrichtungen und die Zugänglichkeit zu Bildungs- und Qualifizierungsangeboten, Verkehrsinfrastruktur und zum regionalen Arbeitsmarkt. In diesem Sinne stellen die Erreichbarkeitsverhältnisse eine wesentliche Kenngröße im Zusammenhang mit Planungsaufgaben der Gebietskörperschaften sowie auch für das Monitoring gesetzter Maßnahmen in der Raum- und Verkehrsplanung dar.
Falls Sie Interesse an einer Datennutzung haben, können Sie hier direkt Kontakt aufnehmen:
Einen Arbeitsschwerpunkt der ÖREK-Partnerschaft bildeten auch die Arbeiten zur neuen ÖROK-Erreichbarkeitsanalyse 2018, wobei eine Aktualisierung der Analyse aus dem Jahr 2007 vorgenommen wurde.
Das Erreichbarkeitsmodell des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK – vormals BMVIT) diente dabei als Basis für neue Auswertungen zur Analyse der Erreichbarkeitsverhältnisse und entsprechender aktueller Fragestellungen für den Öffentlichen Verkehr (ÖV) und den Motorisierten Individualverkehr (MIV). Die Modellerstellung erfolgte durch die AustriaTech GmbH im Auftrag des BMK (vormals BMVIT). Die vorliegende Erreichbarkeitsanalyse 2018 wurde von der Firma Verracon GmbH auf Basis der Daten von 2016 erstellt und inhaltlich im Rahmen der ÖREK-Partnerschaft „Plattform Raumordnung & Verkehr“ begleitet.
Die Ergebnisse der Erreichbarkeitsanalyse 2018 wurden als ÖROK-Schriftenreihe Nr. 203 publiziert: weiter zur Bestellung
Ausgewählte Karten wurden auch in den ÖROK-Atlas aufgenommen: weiter zum ÖROK-Atlas