Die Umsetzung der Donauraumstrategie ist in Österreich in den ersten Jahren sehr gut angelaufen. Die Implementierung startete im Juli 2011 in allen Prioritätsfeldern. Österreichische VertreterInnen nehmen in allen EUSDR Steuerungsgruppen der Prioritätsfelder aktiv teil. Projekte wurden bereits offiziell als „Donauraumprojekte“ identifiziert und weitere neue Projekte sind in Planung. Seit Anfang 2016 befindet sich auch die Alpenraumstrategie in der Umsetzungsphase. Auch hier nehmen österreichische VertreterInnen aktiv teil. Weitere Informationen finden Sie unter unseren jeweiligen Strategie-Websites.
Am 9. Dezember 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission ihren 4. Umsetzungsbericht zu den vier makroregionalen Strategien für den Zeitraum Mitte 2020 bis Mitte 2022. Der Bericht fasst die wichtigsten Fortschritte der makroregionalen Strategien zusammen und beleuchtet ihren Beitrag zu wichtigen EU-Initiativen wie dem Green Deal oder dem digitalen Wandel. Zusätzlich spricht die Europäische Kommission darin Themen an, wo die makroregionalen Strategien ihre Anstrengungen noch verstärken sollten, wie bspw. bei der Einbeziehung der Zivilgesellschaft. Begleitet wird der Durchführungsbericht durch ein Staff Working Dokument, in dem Details zum Umsetzungsstand jeder einzelnen makroregionalen Strategie zu finden sind.
Von 23. bis 25. November 2022 fand das Jahresforum der EU-Strategie für den Alpenraum in Trient (Italien) statt. Dabei erfolgte ein Rückblick auf die Aktivitäten im Jahr 2022 unter Italienischer Präsidentschaft sowie ein erster Ausblick auf die Aktivitäten der nun kommenden Schweizer Präsidentschaft, welche gemeinsam von Bund und Kantonen übernommen wird. Das Programm für 2023 sieht dabei auch 3 thematische Veranstaltungen vor, die jeweils nach den Meetings des Executive Boards stattfinden werden:
Auch der Termin für das Jahresforum steht schon fest! Dieses wird am 18. und 19. Oktober 2023 in Bad Ragaz stattfinden. Halten Sie sich die Termine bereits jetzt frei!
Wenn Sie mehr zu den Themen des Jahrsforums 2022 erfahren möchten, finden Sie hier Videos und Präsentationen auf der EUSALP-Webseite.
Unter dem Motto "Towards a Green and Digital Danube Region" organisierte die slowakische EUSDR-Präsidentschaft das 10. Jahresforum der Donauraumstrategie als hybride Veranstaltung am 26. und 27. Oktober 2021. Lesen Sie mehr über das Jahresforum oder schauen Sie sich die Aufnahmen der einzelnen Sessions an.
Was bewegt die jungen Leute der 14 Staaten im Donauraum? Was bedeudet für Sie Europa heute und in Zukunft? Wie sehen und beurteilen junge und alte Menschen im Donauraum gemeinsam schwierige europäische Themen wie Migration oder Klimawandel? Welche Hoffnungen haben junge Leute aus Nicht-EU-Ländern wie Serbien oder Ukraine?
Im Rahmen von vier Online-Events sollen junge Menschen aus allen 14 Donaustaaten die Möglichkeit bekommen, gemeinsam zu diskutieren und ihre Gedanken zu teilen. Am 15. Oktober können die Teilnehmer:Innen ihre Ideen auch mit Politiker:innen im Youth.DanubeSalon diskutieren:
Bleiben Sie stets am Laufenden mit der neuen EUSDR App! Die neue Smart App mit dem Namen "EUSDR - Danube Region Strategy" kann ab sofort im Apple App Store oder Google Play heruntergeladen werden. Verpassen Sie nie wieder ein interessantes EUSDR Event und erhalten Sie die neuesten Neuigkeiten immer zeitnah durch die Benachrichtigungsfunktion. Zudem gibt es eine animierte Karte der Donauregion, Kontaktmöglichkeiten zu den EUSDR Schlüsselakteuren und eine "Living along the Danube" Sektion, welche Sie auf eine inspirierende Reise durch die Donauländer mitnimmt.
Das 9. Jahresforum der Donauraumstrategie fand am 22. Oktober 2020 als virtuelle Konferenz unter dem Motto "Harmonious and sustainable development of the Danube Region" unter der kroatischen EUSDR-Präsidentschaft statt. Das Jahresforum konzentrierte sich in seinen Panels und Beiträgen auf die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte einer nachhaltigen regionalen Entwicklung im Donauraum. Gleichzeitig fand ein virtuelles Treffen der für die Donauraumstrategie zuständigen Minister statt, in dem auch ein gemeinsames Statement verabschiedet wurde. Die Minister unterstrichen darin ihre Entschlossenheit angesichts der COVID-19 Krise auf Veränderungen zu reagieren und starke Erholungsmaßnahmen zu fördern. Sie begrüßten zudem das neue EUSDR-Governance-Architektur-Papier, das unter kroatischer EUSDR-Präsidentschaft ausgearbeitet wurde, und bekräftigten ihre Unterstützung sowohl für den EUSDR-Embedding-Prozess als auch für den EU-Erweiterungsprozess.
Die Europäische Kommission (EK) veröffentlichte am 23. September 2020 ihren dritten Bericht [COM(2020)578] zur Umsetzung der vier makroregionalen EU-Strategien EUSBSR, EUSDR, EUSAIR & EUSALP. Dieser Bericht wird im Zwei-Jahres-Rhythmus durch die EK erstellt und umfasst diesmal den Zeitraum Mitte 2018 bis Mitte 2020. Neben der Beurteilung des Umsetzungsstandes der vier makroregionalen Strategien (MRS) widmet sich der Bericht auch der COVID-19 Pandemie und erläutert, welche Rolle die MRS bei der Bewältigung der Krise durch koordinierte Aktivitäten spielen können. Im Hinblick auf die Erfolge fokussiert der Bericht auf drei miteinander verknüpfte Themenbereiche, welche von allen vier MRS bearbeitet werden und im engen Konnex zum europäischen Green Deal, zur Digitalen Agenda sowie zur "An economy that works for people" stehen: 1) Umwelt und Klimawandel; 2) Forschung & Innovation und ökonomische Entwicklung; 3) Konnektivität (Verkehr, Energie, digitale Netzwerke).
Erfahren Sie mehr darüber, wie die Donauraumstrategie beispielsweise eine energieeffiziente Binnenschafffahrt fördert, indem sie zur Umsetung des "Fairway Reahbilitation and Maintenance Master Plan" für die Donau und ihre schiffbaren Nebenflüsse beiträgt. Oder informieren Sie sich, wie die Alpemraumstrategie einen Beitrag dazu leistet, die Bedingungen für eine ökoloigische Konnektivität im Alpenraum durch den Einsatz einer grünen Infrastruktur zu verbessern. Finden Sie mehr über die Ergebnisse der makroregionalen Strategien heraus und schnuppern Sie in den dritten Umsetzungsbericht der EK hinein!
Das begleitende Commission Staff Working Paper [SWD(2020)186] enthält zudem weitere Details zu den Erfolgen und Ergebnissen jeder makroregionaler Strategie.
Die Nationalen KoordinatorInnen der Donauraumstrategie verabschiedeten Ende Juli 2020 das "EUSDR Governance Architecture Paper", welches die Rollen und Verantwortlichkeiten der Schlüsselakteure der Strategie definiert. Auf diese Weise soll die Koordination und Kooperation innerhalb der Strategie verbessert und die Bereitstellung der notwendigen administrativen Kapazität unterstützt werden.
Der neue Aktionsplan wurde im Rahmen eines umfassenden Konsultationsprozesses mit den EUSDR-Stakeholdern im letzten Jahr erarbeitet und von der EK am 6. April 2020 als Commission's Staff Working Document SWD (2020)59 final beschlossen. Er bietet einen aktualisierten strategischen Orientierungsrahmen mit 85 zukünftigen Aktivitätsschwerpunkten für die Kooperation im Donauraum.
Um was geht es in der Donauraumstrategie? Ein kurzer Film-Clip des Danube Strategy Point erklärt in knapp drei Minuten den Entstehungsgrund und Mehrwert der Donauraumstrategie und leitet den Betrachter durch die Säulen und Prioritätsbereiche.
Mit Jahreswechsel hat nun Frankreich den Vorsitz in der Alpenraumstrategie übernommen. Das Jahr 2020 wird dabei unter das Motto “Together for a greener Alpine Region” gestellt. Das politische Auftakttreffen wird am 4. und 5. Februar 2020 in Lyon stattfinden. Mehr dazu sowie eine Nachlese zum dritten Jahresforum, das am 28. und 29. November 2019 in Mailand stattfand, finden Sie auf der Webseite der EUSALP. weiter
Kroatien übernahm von Rumänien Ende Oktober 2019 den Vorsitz in der Donauraumstrategie und stellt die regionale Entwicklung in das Zentrum seiner einjährigen EUSDR-Präsidentschaft. Unter dem Leitthema "The Danube Strategy - 10 Years Later" soll das Vorsitzjahr 2020 auch dazu genutzt werden, um das zehnjährige Bestehen der makroregionaler Kooperation zu reflektieren, bereits erreichte Ergebnisse zu evaluieren und die zukünftige Richtung der Strategie festzulegen. Näheres ist im kroatischen EUSDR-Präsidentschaftsprogramm für 2020 nachzulesen.
Das 8. Jaresforum der EU- Donauraumstrategie fand am 27. und 28. Juni 2019 in Bukarest unter dem Titel "Building cohesion for a shared prosperity in the Danube Region" statt. Im Fokus standen u.a. Themen wie regionale Mobilität und Erreichbarkeit, Wirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt, Tourismus sowie mögliche Anknüpfungspunkte zwischen den 4 Makroregionalen Strategien. Mehr Informationen zum Forum finden Sie hier.
Der rumänische Vorsitz der EU-Donauraumstrategie veröffentlichte gemeinsam mit dem Danube Strategy Point am 4. April 2019 eine online Konsultation zur Revision des EUSDR- Aktionsplanes, welche auf die Einbindung der Zivilgesellschaft im Revisionsprozess abzielt. Im Zuge der Vorbereitungen auf die neue Programmperiode 2021-2027 sind derzeit alle nationalen Koordinatoren der Donauraumstrategie sowie die Vertreter der 11 Prioritätsbereiche in die Überarbeitung des Aktionsplanes involviert. Der erste Draft des neuen Aktionsplanes soll Ende Mai 2019 finalisiert werden. Da es sich um einen bottom-up Prozess handelt, sollen auch zivilgesellschaftliche AkteurInnen die Möglichkeit haben, wertvolle Inputs für die Revision zu liefern. Die Deadline für Beiträge ist der 20. Mai 2019. Hier geht's zur Konsultation.
Am 29. Jänner 2019 veröffentlichte die Europäische Kommission ihren zweiten Durchführungsbericht zu den vier bestehenden makroregionalen Strategien: EUSBSR, EUSDR, EUSAIR und EUSALP. Der Bericht umfasst eine Beurteilung des Umsetzungsstands der aktuellen Strategien sowie eine Bestandsaufnahme der wichtigsten Ergebnisse, die bisher erreicht werden konnten. Des Weiteren werden mögliche Entwicklungen der Makroregionalen Strategien für die Förderperiode nach 2020 untersucht.
Bericht der Kommission zur Durchführung makroregionaler Strategien der EU [COM(2019) 6 final]
Commission Staff Working Document - accompanying the document on the implementation of EU macro-regional strategies [SWD(2019) 21 final]