English Summary
  • DIS-Login
  • Anmeldung ÖROK-Newsletter
  • ÖROK
    • Organisation der ÖROK
    • Aufgaben und Produkte
    • ÖROK-Geschäftsstelle
    • Team
    • Standort
    • 50 Jahre ÖROK
  • Raum
    • Österreichisches Raumentwicklungskonzept
      • ÖREK 2030
      • ÖREK 2030-Symposium
      • Entwicklung des ÖREK 2030
      • historische Konzepte
    • Grundlagen und Daten
      • ÖROK-Prognosen
      • ÖROK-Atlas
      • Raumordnungsbericht
      • Rechtssammlung
      • Raumordnung in Österreich
      • Landbedeckung und Bodenversiegelung
    • Themen
      • Steuerung von Freizeitwohnsitzen
      • Räumliche Dimensionen der Digitalisierung
      • Raumordnung und Mobilität
      • Energieraumplanung
      • Stärkung der Orts- und Stadtkerne
      • Flächensparen, Flächenmanagement und aktive Bodenpolitik
      • Naturgefahren und Risikomanagement
      • Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang
      • Stadtregionen
      • weitere Themen ...
    • ÖREK 2030 Umsetzungspakte
      • Bodenstrategie für Österreich
      • Raum für Baukultur
    • EU Raum- und Stadtentwicklung
      • Territoriale Agenda 2030
      • Grünbuch Territorialer Zusammenhalt
    • ÖREK-Partnerschaften
  • Region
    • EU-Fonds 2021-2027
      • Partnerschaftvereinbarung
      • EU-Fonds in Österreich
      • EU-Förderprogramme in Österreich
    • EU-Fonds 2014-2020
      • ESI-Fonds-Portal Österreich
      • Partnerschaftsvereinbarung
      • EFRE
      • ESF
      • ELER
      • EMFF
      • Rechtsgrundlagen
      • Mittelverwendung
    • Programmperioden vor 2014
      • EU-Strukturfonds in Österreich 2007-2013
      • Ländliche Entwicklung 2007-2013
      • EU-Strukturfonds in Österreich 2000-2006
      • EU-Strukturfonds in Österreich 1995-1999
    • Aktuelle Themen
      • Wirkungsanalyse der EU-Fonds
      • Regionale Handlungsebene
      • ÖROK-Broschüre zu 30 Jahre Interreg
    • Regionales EU-Beihilfenrecht
      • Periode 2022-2027
      • Periode 2014-2020
      • Periode 2007-2013
      • Periode 2000-2006
      • Periode 1995-1999
    • Archiv periodenübergreifend
  • Kooperationen
    • ETZ transnational & Netzwerke
      • ALPINE SPACE 2021-2027
      • CENTRAL EUROPE 2021-2027
      • DANUBE REGION 2021-2027
      • INTERREG EUROPE 2021-2027
      • URBACT 2021-2027
      • ESPON 2030
      • Frühere Programmperioden
    • Info-Service Österreich (NCP)
      • Finanzkontrollsystem in Österreich
      • Veranstaltungen
      • NCP Projektdatenbank und Publikationen
      • NCP Newsletter
      • NCP Case Studies
    • Portal Makroregionale Strategien
      • Makroregionale Strategien allgemein
      • EU-Strategie für den Donauraum
      • EU-Strategie für den Alpenraum
    • ETZ grenzüberschreitend
  • Publikationen
  • Suche
 
Eingaben löschen
Home » Kooperationen » ETZ transnational & Netzwerke » Frühere Programmperioden » Programme 2014-2020 » URBACT 2014-2020 » Programmumsetzung

Kooperationen

  • ETZ transnational & Netzwerke
    • ALPINE SPACE 2021-2027
    • CENTRAL EUROPE 2021-2027
    • DANUBE REGION 2021-2027
    • INTERREG EUROPE 2021-2027
    • URBACT 2021-2027
    • ESPON 2030
    • Frühere Programmperioden
      • Programme 2014-2020
        • ALPINE SPACE 2014-2020
        • CENTRAL EUROPE 2014-2020
        • DANUBE TRANSNATIONAL 2014-2020
        • INTERREG EUROPE 2014-2020
        • URBACT 2014-2020
          • Programminhalte
          • Finanzieller Rahmen
          • Programmmanagement
          • Programmumsetzung
            • Projekteinreichung
            • Projektumsetzung
        • ESPON 2014-2020
        • INTERACT 2014-2020
        • Finanzkontrollsystem in Österreich
      • Programme 2007-2013
      • Programme 2000-2006
      • Projektdatenbank 2000-2013
  • Info-Service Österreich (NCP)
  • Portal Makroregionale Strategien
  • ETZ grenzüberschreitend

URBACT III | Programmumsetzung

PROJEKTEINREICHUNG

Hier finden Sie Informationen zum Ablauf von Projekteinreichverfahren ("call for project proposals") und zu Anforderungen an Projektantragssteller sowie an Projekte.
weiter

PROJEKTUMSETZUNG

Hier werden rechtzeitig zu Projektstart die wichtigsten Informationen zur Projektumsetzung zu finden sein.
weiter

© 2023 ÖROK – Österreichische Raumordnungskonferenz
  • Home
  • Kontakt
  • Glossar
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ÖROK
    • Organisation der ÖROK
    • Aufgaben und Produkte
    • ÖROK-Geschäftsstelle
    • Team
    • Standort
    • 50 Jahre ÖROK
  • Raum
    • Österreichisches Raumentwicklungskonzept
      • ÖREK 2030
      • ÖREK 2030-Symposium
      • Entwicklung des ÖREK 2030
      • historische Konzepte
    • Grundlagen und Daten
      • ÖROK-Prognosen
      • ÖROK-Atlas
      • Raumordnungsbericht
      • Rechtssammlung
      • Raumordnung in Österreich
      • Landbedeckung und Bodenversiegelung
    • Themen
      • Steuerung von Freizeitwohnsitzen
      • Räumliche Dimensionen der Digitalisierung
      • Raumordnung und Mobilität
      • Energieraumplanung
      • Stärkung der Orts- und Stadtkerne
      • Flächensparen, Flächenmanagement und aktive Bodenpolitik
      • Naturgefahren und Risikomanagement
      • Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang
      • Stadtregionen
      • weitere Themen ...
    • ÖREK 2030 Umsetzungspakte
      • Bodenstrategie für Österreich
      • Raum für Baukultur
    • EU Raum- und Stadtentwicklung
      • Territoriale Agenda 2030
      • Grünbuch Territorialer Zusammenhalt
    • ÖREK-Partnerschaften
  • Region
    • EU-Fonds 2021-2027
      • Partnerschaftvereinbarung
      • EU-Fonds in Österreich
      • EU-Förderprogramme in Österreich
    • EU-Fonds 2014-2020
      • ESI-Fonds-Portal Österreich
      • Partnerschaftsvereinbarung
      • EFRE
      • ESF
      • ELER
      • EMFF
      • Rechtsgrundlagen
      • Mittelverwendung
    • Programmperioden vor 2014
      • EU-Strukturfonds in Österreich 2007-2013
      • Ländliche Entwicklung 2007-2013
      • EU-Strukturfonds in Österreich 2000-2006
      • EU-Strukturfonds in Österreich 1995-1999
    • Aktuelle Themen
      • Wirkungsanalyse der EU-Fonds
      • Regionale Handlungsebene
      • ÖROK-Broschüre zu 30 Jahre Interreg
    • Regionales EU-Beihilfenrecht
      • Periode 2022-2027
      • Periode 2014-2020
      • Periode 2007-2013
      • Periode 2000-2006
      • Periode 1995-1999
    • Archiv periodenübergreifend
  • Kooperationen
    • ETZ transnational & Netzwerke
      • ALPINE SPACE 2021-2027
      • CENTRAL EUROPE 2021-2027
      • DANUBE REGION 2021-2027
      • INTERREG EUROPE 2021-2027
      • URBACT 2021-2027
      • ESPON 2030
      • Frühere Programmperioden
    • Info-Service Österreich (NCP)
      • Finanzkontrollsystem in Österreich
      • Veranstaltungen
      • NCP Projektdatenbank und Publikationen
      • NCP Newsletter
      • NCP Case Studies
    • Portal Makroregionale Strategien
      • Makroregionale Strategien allgemein
      • EU-Strategie für den Donauraum
      • EU-Strategie für den Alpenraum
    • ETZ grenzüberschreitend
  • Publikationen