ÖREK 2030 Online-Fachkonfernz: Open Space Session

Am zweiten Tag der Fachkonfernz hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, das Programm selbst mit zu gestalten. Im Rahmen einer Open Space Session fanden zehn parallele Workshops statt. Hier finden Sie eine Überblick über die Themen sowie kurze Zusammenfassungen, Präsentationen oder weiterführende Informationen der jeweiligen TischgastgeberInnen.

Flächeninanspruchnahme und Bodenversiegelung

Möglichkeit für einen offenen Diskurs und Meinungsaustausch zu aktuellen Entwicklungen und Perspektiven im Thema Flächeninanspruchnahme und Bodenversiegelung.
Host: Georg SCHADT, BMLRT

Wie sichern wir Flächen für die Nahrungsmittelversorgung und andere Dienstleistungen?

Ziel ist der vorausschauende Schutz der vorhandenen Bodenressourcen für eine möglichst unabhängige Nahrungsmittelversorgung. Die derzeitigen Rechtsinstrumente können dies nicht gewährleisten. Sammlung von Vorschlägen zur Zielerreichung bis zum Jahr 2030.
Hosts: Sigbert Huber und Gundula Prokop; Umweltbundesamt
Zusammenfassung    Präsentationsfolien

Wie können ländliche Regionen als Innovationsräume gestärkt werden?

Es geht darum, wie die Transformation und Resilienz unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems in ländlichen Räumen besser gelingen kann? Wie kann das Potential von Innovationsräumen (z.B. durch Kooperation) in diesen Regionen stärker aktiviert werden? Wie können regionale Innovations-Ökosysteme ermöglicht und nachhaltig aufgebaut werden?
Hosts: Christian Rosenwirth und Rita Trattnigg (BMLRT)
Zusammenfassung    Präsentationsfolien

Baukulturförderprogramm: Wie fördert man nachhaltige Siedlungsentwicklung?

Aktuell wird im Rahmen des 4. Baukulturreports an einem Konzept für ein Baukulturförderprogramm gearbeitet. Ein Ziel ist die Förderung nachhaltiger Siedlungsentwicklung. Dazu wird diskutiert, wie das Förderprogramm angelegt werden soll, um dieses Ziel zu erreichen.
Host: Robert Temel, Plattform Baukulturpolitik 
Zusammenfassung 

Leerstandsmanagement mittels technischer und sozialer Innovation

In der Stadt Wolfsberg wurde über die letzten Jahre, ausgehend von einem Partizipationsprozess zur Neugestaltung des öffentlichen Raums, erfolgreich ein Leerstandsmanagement umgesetzt und neue Betriebe/Initiativen angesiedelt. Erfahrungen werden präsentiert, die Übertragbarkeit diskutiert und künftige Entwicklungen gemeinsam erörtert.
Host: Rainer Rosegger, Agentur SCAN und Alexander Baldele, NYXAS
Zusammenfassung

Land der Städte, Stadtregionen? Vielzentrales Österreich?

Der nationale Diskurs „Agenda Stadtregionen“ betont die Wichtigkeit urbaner Räume auf singulärer, regionaler Ebene (konzentrische Zentralörtlichkeit). Kann/soll das ÖREK2030 zudem eine Vision liefern, urbane Räume auch im Plural und relational zueinander, also systemisch, bundesländerübergreifend zu denken (polyzentrales Städtesystem)?
Host: Alois Humer, Universität Wien
Zusammenfassung    Präsentationsfolien

Interkommunale Raumentwicklung in ländlichen Regionen

Globale Trends und gesellschaftliche Veränderungen stellen ländliche Gemeinden vor zunehmende Herausforderungen in der Raumplanung. Die Raumordnungsstrategien der Bundesländer zielen in diesem Zusammenhang in den nächsten Jahren auf die verstärkte Kooperation von Gemeinden in der Raumentwicklung ab. In der Open Space Session werden Instrumente für interkommunale Raumentwicklung vorgestellt und durch die Erfahrungen der TeilnehmerInnen ergänzt.
Host: Klaus Diendorfer, Raumentwicklung
Zusammenfassung

Co-Creation von Planungsprozessen - Am Beispiel der grenzüberschreitenden Metropolregion Wien – Bratislava

Im Zeitalter heterogener und schnell wachsender Stadtregionen stoßen konventionelle Planungsprozesse- und Instrumente vermehrt an ihre (administrativen) Grenzen – diese sind es, die wir mithilfe von co-kreativen Lösungen überschreiten wollen.
Hosts: Roland Krebs, Mara Haas, Flora Fessler (MetroLab Team) 
Zusammenfassung

DorfUni.at – ein Tool für lernende Gemeinden und Regionen

Digitale Medien eröffnen noch nie dagewesene Potentiale für Kooperation und Wissensaustausch zwischen Gemeinden und Regionen. Wie können sie helfen, dass die Menschen vor Ort von guten Beispielen anderswo inspiriert und motiviert werden?
Host: Franz Nahrada, GIVE Forschungsgesellschaft
Zusammenfassung    Thesenpapier

Was ist der MOTOR der Regionalentwicklung?

An viele Institutionen wird der Anspruch gestellt Regionalentwicklung voranzutreiben, aber können sie diesem Anspruch auch gerecht werden? In dieser Session stellen wir uns gemeinsam Fragen zum Motor der Regionalentwicklung - wer ist überhaupt Motor? Sollte jemand anderes treibende Kraft sein? Welche Rolle spielt das Geld?... Wir hinterfragen gemeinsam, finden gegebenenfalls Antworten und jedenfalls neue Denkanstöße durch den gegenseitigen Austausch.
Host: Lena Mayr, LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg
Zusammenfassung