Auf dieser Seiten finden Sie den jeweils aktuellen Gesamtentwurf des ÖREK 2030, welcher Grundlage für die Beratungen in den Arbeitsgremien der ÖROK ist. Im Sinne eines transparenten Erstellungsprozesses finden Sie unter dem Bereich Archiv auch Zwischenstände und Entwurfsfassungen der einzelnen Teilkapitel, die die Grundlage für die Entwürfe der Gesamtfassung des ÖREK 2030 bilden.
Hier finden Sie den ENTWURF der Gesamtfassung des ÖREK 2030, Stand: 1. Februar 2021
Auf den folgenden Seiten stellen wir jene Unterlagen zur Verfügung, die zur Entwicklung der Gesamtfassung des ÖREK 2030 dienten. Diese Unterlagen bleiben im Sinne eines Archivs online, stellen aber NICHT den aktuellen Stand zum ÖREK 2030 dar. Das übergeordnete Leitbild des ÖREK 2030 wurde auf Basis von Textvorschlägen des ExpertInnenteam in Sitzungen des Ständigen Unterausschuss der ÖROK entwicket und abgestimmt. Die Inhalte des Handlungsprogramms wurden in vier inhaltlichen Themengruppen diskutiert und angereichert, die finale Abstimmung erfolgt im Rahmen des Ständigen Unterausschusses der ÖROK.
Hier finden Sie die Unterlagen zu den ersten Kapiteln des ÖREK 2030
Hier finden Sie die Unterlagen zur Themengruppe 1
Hier finden Sie die Unterlagen zur Themengruppe 2
Hier finden Sie die Unterlagen zur Themengruppe 3
Hier finden Sie die Unterlagen zur Themengruppe 4
Das ÖREK 2030 ist erst dann erfolgreich, wenn es von den ÖROK-Mitgliedern in den verschiedenen Gremien nicht nur beschlossen sondern auch in den Institutionen der Mitglieder gelebt wird. Daher ist es selbstverständlich, dass im Erstellungsprozess laufend bzw. zu den entscheidenden Zeitpunkten eine Einbindung stattfindet. Der Beteiligungsprozess an sich, der Austausch in den ÖROK-Gremien, insbesondere aber die Reflexionen durch die ÖROK-Mitglieder (Bund, Länder, Städte- und Gemeindebund) sollen dies sicherstellen.