Am 7. Mai 2021 fand eine virtuelle Fachveranstaltung der ÖREK-Partnerschaft statt, die sich einem Querschnitt der räumlichen Wirkungen der Digitalisierung widmete. Hier finden Videos und Präsentationen der Veranstaltung…
Die landesrechtlichen Grundlagen sind bis März 2021, die Rechtschronik und die Erkenntnisse der Höchstgerichte mit Stand Dezember 2020 online verfügbar. Hier finden Sie einen Überblick über rechtliche Grundlagen ...
Helfen Sie mit, das zukünftige Interreg Europe Programm zu verbessern und nehmen Sie an der Online-Umfrage bis 16. April 2021 teil!
Wie kann URBACT seine Kommunikation und Außendarstellung verbessern? Nehmen Sie noch bis zum 9. Februar 2021 an der fünfminütigen Umfrage teil.
Hier finden Sie nähere Informationen zu den am 30.11. und 01.12.2020 bei informellen Treffen der für Städtepolitik und Raumentwicklung/ Räumlichen Zusammenhalt zuständigen EU-Minister politisch angenommen Leitdokumente.
Im ÖROK-Atlas wurde erstmalig das Thema "Tourismus" umfangreich dargestellt. Aktualisierte wurden Karten zur Bodenversiegelung, Flächenwidmung und der EinwohnerInnendichte Österreichs.
Das Gemeinsame Sekretariat des Donauraumprogramms in Budapest sucht einen neuen Project Officer, der für Energie- und Verkehrsprojekte verantwortlich sein wird. Bewerbungen können bis zum 15. Jänner 2021 eingereicht…
Mit der URBACT-Methode die guten Beispiele der UIA (Urban Innovative Actions) in transnationalen Städtenetzwerken verstehen, anpassen und übertragen.
Das diesjährige Jahresforum wird am 10. Dezember online stattfinden. Nebem dem Meeting der Generalversammlung werden verschiedene Workshops stattfinden.
Der 7. Tourismus-Mobiltätstag widmete sich dem Thema „Nachhaltige Mobilität im Tourismus – Erfahrungen und Ergebnisse aus EU-kofinanzierten Projekten“.
Im Rahmen der Programmierung des transnationalen Programmes Interreg Central Europe 2021-2027 wird auch eine Strategische Umweltprüfung durchgeführt. Eine nationale Befassung mit entsprechenden…
"ESPON and the Territorial Agenda inspiring the ÖREK-2030 process in Austria - an example for enriching national strategies with European knowledge" am 13. November 2020, 9:30 - 13:00
Weiter zu Programm und Anmeldung…
Am 22.10.2020 fand die digitale Abschlussveranstaltung des ÖROK-Projekts statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Projekt, zentrale Ergebnisse wurden in der ÖROK-Schriftenreihe veröffentlicht.
Am 30.09. und 1.10. fand als zentrales Element der ÖREK-Erstellung eine zweitägige Online-Fachkonfernz mit bis zu 170 TeilnehmerInnen statt. Hier finden Sie alle Unterlagen, Videos sowie die Dokumentation der…
Das 9. Jahresforum der Donauraumstrategie findet am 22. Oktober 2020 als virtuelle Konferenz unter dem Motto "Harmonious and sustainable development of the Danue Region" statt. Melden Sie sich jetzt an! Die Anmeldung ist…
Die Europäische Kommission (EK) veröffentlichte am 23. September 2020 ihren dritten Bericht zur Umsetzung der vier makroregionalen EU-Strategien EUSBSR, EUSDR, EUSAIR & EUSALP. Dieser Bericht wird im Zwei-Jahres-Rhythmus…
Die Entwürfe von Mission Statement, Leitbild, Grundsätzen und räumlichen Zielen des ÖREK 2030 sowie der vier Themenkapitel stehen als Diskussionsgrundlagen für die Fachkonferenz online zur Verfügung.
Im Rahmen des ESPON-Programms wurde ein Länderfiche für Österreich erstellt. Dieser beinhaltet Kartendarstellungen mit ausgewählten Ergebnissen von angewandten ESPON-Forschungsprojekten.
Das Interreg Alpine Space Programm bereitet sich auf die neue Programmperiode 2021-2027 vor. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Meinung zur Gesamtstruktur des Programms und den ausgewählten Zielen zu äußern.
Im Rahmen der Programmierung des transnationalen Programmes Interreg Central Europe 2021-2027 wird auch eine Strategische Umweltprüfung durchgeführt. Eine nationale Befassung mit entsprechenden…
Wir haben die Mitglieder des Think Tanks gebeten, uns wesentliche Fragen - und kurze Antworten - dazu zu schicken, die aus ihrer Sicht besonders relevant für die zukünftige Raumentwicklung in Österreich bis 2030 sind.
Transnationale Projekte mit österreichischer Beteiligung bei den RegioStars Awards 2020 in den Kategorien Intelligentes Europa, Nachhaltigkeit, integratives Wachstum, Stadtentwicklung und im heurigen Jahresthema…
Im Lichte des 30 Jahre Interreg-Jubiläums im Jahr 2020 werden in einer ÖROK-Broschüre 30 Projektbeispiele der Interreg-Programme mit österreichischer Beteiligung vorgestellt.
Das Donauraumprogramm genehmigte am 18. Mai 2020 insgesamt 35 Projekte. In 33 Projekten sind 60 österreichische Projektträger vertreten.
Auf Basis von COPERNICUS-Satellitendaten wurden neue Karten zu Landbedeckung und Bodenversiegelung in Österreich erstellt. Die Daten wurden vom Umweltbundesamt im Auftrag der ÖROK ausgewertet.
Der revidierte Aktionsplan wurde im Rahmen eines umfassenden Konsultationsprozesses mit den EUSDR-Stakeholdern im letzten Jahr erarbeitet und von der Europäischen Kommission am 6. April 2020 als Commission's Staff…
Aufgrund der Entwicklungen rund um das Coronavirus wird der in Österreich geplante nationale Stakeholder Workshop für die transnationalen Interreg Programme am 20. und 21. April 2020 in Salzburg abgesagt.
Aufgrund der Situation rund um das Coronavirus wurde der Erstellungsprozess zum ÖREK 2030 angepasst. Die für April 2020 geplante Konferenz wird auf 30. September und 1. Oktober 2020 verschoben. Die Anmeldung ist ab…
Die Daten zu ÖV-Güteklassen (Stand 2019) sowie der ÖROK-Erreichbarkeitsanalyse (2018) stehen ab sofort im Datenportal der AustriaTech zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Einen Überblick finden Sie hier ...
In Abstimmung mit dem Land Oberösterreich teilt die ÖROK-Geschäftsstelle mit, dass die Veranstaltung „Strategie-Werkstatt & Policy Learning Lab Oberösterreich“ am 31. März und 1. April 2020 aufgrund der aktuellen…
Am 5. März wurde die beim Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) beauftragte Studie zu den quantitativen Wirkungen der EU-Struktur- und Investitionsfonds in Österreich seit dem EU-Beitritt präsentiert.
Für eine zukunftsweisende Raumplanung in Österreich ist es von wesentlicher Bedeutung auch die Perspektive der nächsten Generationen einzubinden. Hier geht es den Young Experts, die aktiv an der Erstellung des ÖREK 2030…
Fleischmarkt 1
A-1010 Wien
Tel.: +43 1 5353444
Fax: +43 1 5353444-54