Eine nationale Informationsveranstaltung zum 2. Call im Programm Interreg Central Europe findet am 13. April 2023 im Online-Format statt. Im Fokus der Veranstaltung stehen neben den Eckpunkten des Förderprogramms auch…
Wir suchen Verstärkung für unser Team!
Verfolgen Sie Keynote-Reden und Plenardiskussionen zu Aspekten rund um eine grüne und gerechte Zukunft von Städten online!
Im Rahmen eines ÖREK 2030-Umsetzungspakts wurden zehn Empfehlungen erarbeitet, die im Jänner 2023 von der politischen Konferenz der ÖROK angenommen wurden. Hier finden Sie die Ergebnisse.
Die Aufnahme in den Expert:innen-Pool öffnet die Türe für eine Vielzahl von Aufgaben zur Unterstützung genehmigter URBACT-Netzwerke und des URBACT-Sekretariats mit Fachwissen. Validierte Expert:innen werden in der Regel…
Am 7.März 2023 (10:00-13:00) findet eine nationale Online-Informationsveranstaltung zum 2. Call des Programms Interreg Europe 2021-2027 statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Eckpunkte des Förderprogramms, sowie…
Die Publikation beinhaltet Fachempfehlungen sowie eine Studie über den derzeitigen Stand der Steuerungsinstrumente.
Die Publikation gibt einen Überblick über die Methodik des Modells der ÖV-Güteklassen, erläutert die aktuellen Ergebnisse und liefert Beispiele aus der Anwendung in der Planungspraxis.
URBACT ist ein europaweites Programm, das auf Städte und eine integrierte nachhaltige Stadtentwicklung fokussiert. am 9. Jänner 2023 wird der 1. Call gestartet.
Von den 280 eingereichten Projektanträgen im 1. Call sind am 15.12.2022 insgesamt 53 Projekte genehmigt worden. Österreich wirkt an 41 Projekten mit.
Am 9. Dezember 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission ihren 4. Umsetzungsbericht zu den vier makroregionalen Strategien für den Zeitraum Mitte 2020 bis Mitte 2022.
Hier finden Sie einen zusammenfassenden Überblick über wesentliche Änderungen im 1. Halbjahr 2022. Die Datenbank wurde entsprechend aktualisiert.
Am 20. Oktober fand die Auftaktveranstaltung für das Programm IBW/EFRE & JTF Österreich 2021-2027 in Wien unter Beisein von EU-Kommissarin Ferreira statt. Lesen Sie hier mehr zur Veranstaltung...
Die Terms of Reference für den nächsten Stichtag zur Einreichung von Kleinprojekten veröffentlicht! Bis zum 16. Dezember können dabei "roll-out" Projekte oder "set the scene" Projekte eingereicht werden.
Am 8. und 9. November findet dazu ein Einreichseminar in Wien statt. Die Anmeldung ist noch bis zum 2. November möglich.
am 29. September öffnete das Danube Region Programm die erste Stufe seines ersten Calls für klassische Projekte. Bis spätestens 21. November 2022 (14:00) können Expressions of Interest über das elektronische…
In einer Veranstaltung zur Bedeutung regionaler Zusammenarbeit am 7. September 2022 wurden Erfahrungen ausgetauscht und Inputs für den ÖREK-Umsetzungspakt "Raum für Baukultur" diskutiert.
Das Programm wird weiterhin Städte unterstützen, die gemeinsam mit anderen europäischen Städten an einer integrierten, nachhaltigen Stadtentwicklung arbeiten möchten. Die bisherigen Arten von Netzwerken werden dabei ein…
Am 19. September 2022 (10:00-13:00) fand eine nationale Online-Informationsveranstaltung zum 1. Call des Danube Region Programms 2021-2027 statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Eckpunkte des neuen Förderprogramm…
Am 3. August hat die Europäische Kommission das Förderprogramm "Investitionen in Beschäftigung und Wachstum - EFRE & JTF, Österreich 2021-2027", mit knapp 600 Millionen Euro an EU-Mitteln genehmigt...
Die Europäische Kommission hat am 3. August den österreichischen "Just Transition Plan" genehmigt, der im Rahmen des "Greeen Deal" den gerechten Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt...
Im Alpenraumprogramm wurden im Rahmen des Calls für die neue Form der Kleinprojekte (small-scale projects) beim Programmausschuss am 12. und 13. Juli in Lyon die ersten 5 Projekte genehmigt! Hier ein kleiner Ausblick auf…
Im ÖROK-Atlas wurden Karten zur Bevölkerungsentwicklung und Demographie sowie zur regionalen Wertschöpfung und Arbeitsmarkt aktualisiert.
Die Publikation umfasst ein Resümee der inhaltlichen Auseinandersetzung, Leitlinien und Handlungsempfehlungen des Expert:innenteams sowie drei Studien. Weiter zu Bestellung und Download ...
Hier finden Sie einen zusammenfassenden Überblick über wesentliche Änderungen im 2. Halbjahr 2021. Die Datenbank wurde entsprechend aktualisiert.
Die Donauraumstrategie öffnet sich für die Stimme der Jugend! Bis zum 15. August 2022 werden Jugendliche zwischen 18 und 29 Jahren aus allen Donauraumstaaten eingeladen, sich für den Danube Youth Council zu bewerben.…
Als Vorbereitung auf den 1. Call im Herbst 2022 stellt das Donauraumprogramm seine spezifischen Ziele im Rahmen einer Online-Webinar-Reihe vor. Nutzen Sie diese Gelegenheit, die inhaltliche Ausrichtung des Programms im…
Am 2. Mai 2022 wurde die Partnerschaftsvereinbarung Österreich von der Europäischen Kommission genehmigt. Sie ist die strategische Grundlage für die Förderprogramme der kohäsionspolitischen Programme in Österreich.
Die französische Ratspräsidentschaft veranstaltet drei Policy Labs für Städte zur „gerechten“ Dimension der Leipzig Charta im April und Mai 2022.
Es steht eine neue kleinräumige ÖROK-Bevölkerungsprognose für 2021-2051 zur Verfügung. Weiter zur Publikation, Downloads und den Karten im ÖROK-Atlas ...
Am 5. April startet der 1. Call des Programms Interreg Europe mit einer Auftaktveranstaltung. Neben Informationen zu den Rahmenbedingungen des 1. Calls gibt es auch Netzwerkmöglichkeiten mit anderen Teilnehmer:innen und…
Die ÖROK-Rechtssammlung wurde in den letzten Monaten neu aufgesetzt und ist ab sofort online direkt in der ÖROK-Homepage eingebettet. Die landesrechtlichen Grundlange sind für jedes Bundesland als eigene Seite…
Fleischmarkt 1
A-1010 Wien
Tel.: +43 1 5353444
Fax: +43 1 5353444-54