So wie der 1. Call wie auch der 2. Call im Programm für alle Prioritäten und spezifischen Ziele offen sein und Einreichungen in einem 1-stufigen Verfahren ansprechen. Dieser Call wird klassische Projekte ansprechen. Der Start des 2. Calls ist für 22. März 2023 vorgesehen und wird 8 Wochen, bis 17. Mai 2023, offen stehen. Näheres wird Anfang 2023 kommuniziert.
Der 1. Call für klassische Projekte hat am 15. November 2021 gestartet. Der erste Aufruf zur Projekteinreichung war für alle thematischen Prioritäten und spezifischen Ziele offen. Die Einreichung erfolgte in einem 1-stufigen Verfahren, online über das Programm-Monitoringsystem (JeMS). Deadline für Einreichungen war am 23. Februar 2022.
Die Ergebnisse des 1. Calls des neuen Programms stehen fest! Der transnationale Begleitausschuss hat am 15. Dezember 2022 von den 280 eingereichten Projektanträgen insgesamt 53 Projekte genehmigt, mit einer Fördersumme von rund 100 Mio. € an EFRE-Mitteln. Österreich wirkt an 41 Projekten mit. An den genehmigten Projekten sind 560 Institutionen beteiligt, 60 kommen aus Österreich. Die Genehmigungen entlang der 4 Programmprioritäten sehen wie folgt aus (in Fett markiert sind Projekte mit österreichischer Beteiligung):
Näheres zum 1. Call und zum Ergebnis finden Sie auf der Programm-Website.
Der 1. Call des neuen Programms hat am 15. November 2021 mit einer Online-Auftaktveranstaltung und anschließender Veröffentlichung der Terms of Reference gestartet. Der erste Aufruf zur Projekteinreichung war für alle thematischen Prioritäten und spezifischen Ziele offen. Die Einreichung erfolgte in einem 1-stufigen Verfahren, online über das Programm-Monitoringsystem (JeMS). Deadline für Einreichungen ist am 23. Februar 2022 abgelaufen.
Insgesamt sind 280 Anträge eingereicht worden, eine erste statistische Übersicht ist auf der Programm-Website verfügbar. Die erste Phase der Projektevaluierung, der sogenannte Relevanzfilter, diente einer groben Überprüfung der thematischen Eignung und der Transnationalität der Partnerschaft. Das Ergebnis des Relevanzfilters wurde vom transnationalen Begleitausschuss Mitte September 2022 bestätigt und so befinden sich 143 Projekte in der zweiten Phase der Evaluierung, der vollständigen Evaluierung. Die finale Entscheidung zu Projektgenehmigungen ist für Mitte Dezember 2022 vorgesehen, sodass die genehmigten Projekte ab Anfang 2023 mit der Implementierung starten können.
Unterlagen, Unterstützung
Alle Unterlagen, welche für den 1. Call relevant sind, finden Sie auf der Programm-Website. Es handelt sich um das Application Package (einschließlich der Terms of Reference sowie aller Anhänge und Declarations) sowie um unterstützende Tools (project summary generator, self assessment tool).
weiter zu den Ausschreibungsunterlagen
Wichtige Details zu den Programmregeln und der Projektumsetzung finden Sie im Programme-Manual. Dieses wird in den nächsten Monaten noch um weitere Kapitel aktualisiert, enthält aber bereits jetzt alle wesentlichen Punkte zur Projekteinreichung sowie Projektumsetzung.
Das Programm hat zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen für die Projektentwicklung, für die Suche nach Projektpartnern bzw. Suche nach Projektideen angeboten. Für die Suche nach Projektpartnern/Projektideen sowie den direkten Austausch zwischen Interessent:innen wurde eine Applicant Community eingerichtet. Zusätzlich geben kurze Erklärvideos zu den jeweiligen spezifischen Zielen des Programms, verfügbar auf dem YouTube-Kanal des Programms, einen guten Einblick in die Themenvielfalt. Nutzen Sie die verfügbaren Instrumente, um Ihre Projekteinreichung bestmöglich umzusetzen!
Informationen zum Finanzkontrollsystem in Österreich und den dafür anfallenden Kosten
Informationen zur nationalen Informationsreihe zum Start der Calls
letzte Aktualisierung: 20.12.2022