Die französische Ratspräsidentschaft veranstaltet drei Policy Labs für Städte zur „gerechten“ Dimension der Leipzig Charta im April und Mai 2022.
Es steht eine neue kleinräumige ÖROK-Bevölkerungsprognose für 2021-2051 zur Verfügung. Weiter zur Publikation, Downloads und den Karten im ÖROK-Atlas ...
Am 5. April startet der 1. Call des Programms Interreg Europe mit einer Auftaktveranstaltung. Neben Informationen zu den Rahmenbedingungen des 1. Calls gibt es auch Netzwerkmöglichkeiten mit anderen Teilnehmer:innen und…
Die ÖROK-Rechtssammlung wurde in den letzten Monaten neu aufgesetzt und ist ab sofort online direkt in der ÖROK-Homepage eingebettet. Die landesrechtlichen Grundlange sind für jedes Bundesland als eigene Seite…
Die Europäische Kommission (EK) hat mit der Entscheidung [C(2022)289 final] vom 20. Jänner 2022 die vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2027 für die Gewährung von Regionalbeihilfen geltende Fördergebietskarte…
Am 28. Februar 2022 (13:00-16:00) findet eine nationale Online-Informationsveranstaltung zum 1. Call des Programms Interreg Europe 2021-2027 statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Eckpunkte des neuen…
Das Danube Transnational Programm 2014-2020 öffnet einen einstufigen Spezial-Call für die beiden ENI-Programmstaaten Moldawien und Ukraine mit Beteiligung von EFRE-Projektträgern. Ziel ist es, einerseits die Kompetenzen…
Wir freuen uns über Rückmeldungen zur strategische Fokussierung des nächsten ESPON Programms. Die Online-Konsultation läuft bis 31. Jänner 2022
Virtuelle Fachveranstaltung zum digitalen Wandels von Zentren und Zentralitäten und möglichen Planungsansätzen zur Gestaltung der digitalen Transformation.
Zur Veranstaltungsdokumentation ...
Das Alpenraumprogramm bietet eine Online-Reihe zur Beantwortung von offenen Fragen im Zuge der Projekteinreichung im 1. Call an.
Bei jedem der Termine wird dabei ein anderer Schwerpunkt gelegt:
Im Zuge der Einrichtung einer technischen Unterstützungsstruktur (TSS) für die EUSALP sucht die Region Sud (FR) für den Standort Nizza 3 neue Teammitglieder aus allen Alpenstaaten. Bewerbungen sind bis 11. Jänner 2022…
Im Jänner 2022 wird ein neuer Spezial-Call für die beiden ENI-Programmstaaten Moldawien und Ukraine mit Beteiligung von EFRE-Projektträgern geöffnet. Ziel ist es, die Vorteile transnationaler Kooperation bewusst zu…
Das Jahresforum am 14. und 15. Dezember 2021 bildet den Abschluss der französischen Präsidentschaft in den Jahren 2020 und 2021. Dabei wird in Nizza neben einem Rückblick auch eine Vorschau auf die Schwerpunkte 2022…
Hier finden Sie einen zusammenfassenden Überblick über wesentliche Änderungen im 1. Halbjahr 2021.
von 30. November bis 2. Dezember gab es nationale Online-Informationsblöcke zu den Rahmenbedingungen der Calls.
Das neue Programm Interreg Central Europe 2021-2027 hat mit 15. November 2021 den ersten Call geöffnet. Informationen zu den Rahmenbedingungen des Programmes und des Calls stehen Ihnen zur Verfügung.
Hier geht es…
Am 24./25. November 2021 startet das Programm Interreg Europe mit seiner digitalen Auftaktveranstaltung "Europe, let's cooperate" in die neue Förderperiode. Melden Sie sich jetzt an! Die Konferenz bietet Ihnen…
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Donauraumstrategie werden im Rahmen der Broschüre "EUSDR- Stories that make us" die wichtigsten Erfolge der einzelnen Prioritätsbereiche vor den Vorhang geholt. Lassen Sie sich…
Die Auftaktkonferenz findet in einem hybriden Format am 22.-23. November 2021 in Salzburg statt. Erfahren Sie mehr zu den neuen Rahmenbedingungen!
Bundeskanzler Alexander Schallenberg würdigte bei der Eröffnung die Rolle der ÖROK als Ausdruck des kooperativen Bundesstaates. Nach einem hochrangigen Politikgespräch wurde die Publikation „50 Jahre ÖROK“ vorgestellt…
Am 20. Oktober 2021 wurden bei der Sitzung der ÖROK das ÖREK 2030 sowie zwei ÖREK-Umsetzungspakte beschlossen. Nähere Infos, digitales ÖREK, Bestellung und Download finden Sie hier ...
Am Tag der Veröffentlichung des neuen Österreichischen Raumentwicklungskonzepts fand das ÖREK 2030-Symposium und das 50-Jahre-ÖROK-Fest im Wiener Museumsquartier statt. Weiter zum Video des Livestream ...
Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit, einen Rückblick auf die bisherige österreichische Beteiligung und einen Überblick zu neuen Möglichkeiten der Kooperation und Vernetzung im Rahmen der transnationalen und…
Am 8. Oktober 2021 fand eine virtuelle Fachveranstaltung der ÖREK-Partnerschaft statt, die sich dem Wandel von Wohnen, Arbeiten und Freizeit im Kontext der Digitalisierung widmet. Die Dokumentation ist online ...
Was bewegt die jungen Leute der 14 Donauraumstaaten? Was bedeudet für sie Europa heute und in Zukunft? Wie beurteilen junge und alte Menschen im Donauraum gemeinsam schwierige europäische Themen wie Migration oder…
Unter dem Motto "Towards a Green and Digital Danube Region" organisiert die slowakische EUSDR-Präsidentschaft das 10. Jahresforum der Donauraumstrategie als hybride Veranstaltung am 26. und 27. Oktober 2021. Feiern Sie…
Der 16. ROB gibt einen Überblick über die räumlichen Entwicklungen in Österreich und die Tätigkeiten der ÖROK-Mitglieder von 2018 bis 2020 und umfasst damit auch die Arbeiten am neuen „ÖREK 2030“.
Im Mai 2021 finalisierte der Programmierungsausschuss des Danube Transnational Programms die inhaltlichen Kapitel des Programmentwurfs. Erfahren Sie mehr darüber, auf welche vier Programmprioritäten und 10 spezifischen…
Nach intensiven Programmierungsarbeiten freut sich das Alpenraumprogramm den finalen Entwurf für die Programmperiode 2021-2027 vorzustellen, der nach dem Sommer bei der Europäischen Kommission eingereicht werden soll.…
Dokumentation zu einem ersten Überblick zu Programminhalten und Zeitplänen in den transnationalen und EU-weiten Interreg Programmen verfügbar.
Als neue Funktion können thematisch passende Karten aus dem ÖROK-Atlas Online in jede gewünschte Seite eingebunden werden, ohne die gesamte Atlas-Umgebung. Hier finden Sie nähere Infos ...
2021-2027 werden in Österreich acht EU-Fonds umgesetzt, die einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Regionen leisten. Auf diesem Portal finden Sie eine Übersicht und Links zu den Fonds- und Programmwebseiten.
Fleischmarkt 1
A-1010 Wien
Tel.: +43 1 5353444
Fax: +43 1 5353444-54