GAP 2023-2027 – Reaktivierung Leerstand, Attraktivierung von Orts- und Stadtkernen
Lebendige Orts- und Stadtkerne sind soziale Treffpunkte und wichtige Standorte für die Infrastruktur der…
Flächensparen und Bodenschutz in der Planung – die Novelle zum UVP-Gesetz
Mit der Novelle der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-G-Novelle 2023) soll das Augenmerk auf den Bodenschutz und eine…
Bildungsmaterialien „Die Zukunft unseres Bodens – Boden schützen und nachhaltig nützen“
Die nach wie vor hohe Flächeninanspruchnahme und Versiegelung in Österreich ist eines der größten…
ÖROK-Empfehlung „Raum für Baukultur“, Baukultur-Konvent und die Ausstellung „Boden für alle“
Baukultur ist ein wesentliches Thema für die Lebensqualität der Menschen. In welcher Art und Weise mit…
Beispielsammlung zur Raumentwicklung
Sind Sie auf der Suche nach guten Beispielen der Raumplanung und Raumentwicklung? Die ÖROK veröffentlicht hier ausgewählte Beispiele zu unterschiedlichen…
Regionalförderungsgebiete Österreichs 2022-2027 gemäß EU-Beihilfenrecht
Unterlagen zu den NRFG AT 2022-2027 mit Stand Entscheidung der Europäischen Kommission SA.115612 (2024/N) – Österreich vom…
URBACT III | Projektumsetzung
Im Laufe der Projektumsetzung muss jedes Projekt regelmäßig über die Projektimplementierung berichten. Dies geschieht im Rahmen von Fortschrittsberichten ("progress…
URBACT III | Projekteinreichung
Bei URBACT können grundsätzlich 3 verschiedene Netzwerktypen unterschieden werden.
Aktionsplanungsnetzwerke zielen auf die Stärkung der Entwicklung…
Was sind Transfer-Netzwerke?
Die konkrete Zusammenarbeit der Städte erfolgt bei URBACT im Rahmen von transnationalen Netzwerken. Bei den Transfer-Netzwerken übernimmt eine Stadt ("Good Practice…