Kontrast
English Summary
DIS-Login
Anmeldung ÖROK-Newsletter
ÖROK
Organisation der ÖROK
Aufgaben und Produkte
ÖROK-Geschäftsstelle
Team
Standort
50 Jahre ÖROK
Raum
Österreichisches Raumentwicklungskonzept
ÖREK 2030
ÖREK 2030-Symposium
Entwicklung des ÖREK 2030
historische Konzepte
Grundlagen und Daten
ÖROK-Prognosen
ÖROK-Atlas
Raumordnungsbericht
Rechtssammlung
Raumordnung in Österreich
Landbedeckung
Themen
Steuerung von Freizeitwohnsitzen
Räumliche Dimensionen der Digitalisierung
Raumordnung und Mobilität
Energieraumplanung
Stärkung der Orts- und Stadtkerne
Flächensparen, Flächenmanagement und aktive Bodenpolitik
Naturgefahren und Risikomanagement
Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang
Stadtregionen
weitere Themen ...
Bodenstrategie für Österreich
EU Raum- und Stadtentwicklung
Territoriale Agenda 2030
Grünbuch Territorialer Zusammenhalt
ÖREK-Partnerschaften
Raum für Baukultur
Region
EU-Fonds 2021-2027
Partnerschaftvereinbarung
EU-Fonds in Österreich
EU-Förderprogramme in Österreich
EU-Fonds 2014-2020
ESI-Fonds-Portal Österreich
Partnerschaftsvereinbarung
EFRE
ESF
ELER
EMFF
Rechtsgrundlagen
Mittelverwendung
Programmperioden vor 2014
EU-Strukturfonds in Österreich 2007-2013
Ländliche Entwicklung 2007-2013
EU-Strukturfonds in Österreich 2000-2006
EU-Strukturfonds in Österreich 1995-1999
Aktuelle Themen
Regionale Innovation & Transformation
Wirkungsanalyse der EU-Fonds
Regionale Handlungsebene
ÖROK-Broschüre zu 30 Jahre Interreg
Regionales EU-Beihilfenrecht
Periode 2022-2027
Periode 2014-2020
Periode 2007-2013
Periode 2000-2006
Periode 1995-1999
Archiv periodenübergreifend
Kooperationen
ETZ transnational & Netzwerke
ALPINE SPACE 2021-2027
CENTRAL EUROPE 2021-2027
DANUBE REGION 2021-2027
INTERREG EUROPE 2021-2027
URBACT 2021-2027
ESPON 2030
Frühere Programmperioden
Info-Service Österreich (NCP)
Finanzkontrollsystem in Österreich
Veranstaltungen
NCP Projektdatenbank und Publikationen
NCP Newsletter
NCP Case Studies
Portal Makroregionale Strategien
Makroregionale Strategien allgemein
EU-Strategie für den Donauraum
EU-Strategie für den Alpenraum
ETZ grenzüberschreitend
Europäische Stadtinitiative
Aktuelles
Publikationen
Suche
Eingaben löschen
Home
»
Raum
»
Grundlagen und Daten
»
Rechtssammlung
»
Erkenntnisse der Höchstgericht...
»
Detail
Raum
Österreichisches Raumentwicklungskonzept
Grundlagen und Daten
ÖROK-Prognosen
ÖROK-Atlas
Raumordnungsbericht
Rechtssammlung
Landesrechtliche Grundlagen
Rechtschronik
Erkenntnisse der Höchstgerichte
Raumordnung in Österreich
Landbedeckung
Themen
Bodenstrategie für Österreich
EU Raum- und Stadtentwicklung
ÖREK-Partnerschaften
Raum für Baukultur
Rechtsdatenbank
Suchbegriff
Bundesland
Alle
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Mehrfachauswahl mit "Strg"
Judikatur
Alle
Verfassungsgerichtshof (VfGH)
Verwaltungsgerichtshof (VwGH)
Mehrfachauswahl mit "Strg"
Jahr von
Bitte wählen
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
Jahr bis
Bitte wählen
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
Schlagwort 1
Bitte wählen
Agrargebiet
Anhörungsrechte
Auflegung
Aufschließungsbeitrag
Aufschließungsgebiet
Aufsichtsbehörde
Ausnahmen vom Flächenwidmungsplan
Bauland
Baulandbedarf
Baulandmobilisierung/aktive Bodenpolitik
Baulandumlegung
Baurecht
Bausperre
Bauten im Grünland
Bauweise
Bebaute Grundstücke
Bebauungsdichte
Bebauungsplan
Betriebsanlage
Bitte wählen
EU-Richtlinie
Eigentum
Eignung
Einkaufszentren/Handelsbetriebe
Enteignung
Entscheidungsgrundlagen
Entschädigungen
Erforderlichkeitsprüfung
Fluchtlinie
Flächenwidmungsplan
Gebäudehöhe
Gemeindekompetenz
Geschoßflächenzahl
Gewerbe-/Industriegebiet
Gleichheitssatz
Grundlagenforschung
Grundsätze und Ziele
Grünland/Freiland
Heranrückende Wohnbebauung
Immissionsschutz
Individualantrag
Interessenabwägung
Kenntlichmachung
Kerngebiet
Kompetenz
Kundmachung
Land- und forstwirtschaftliche Nutzung
Legalitätsprinzip
Mischgebiet
Nachbarrechte
Naturgefahren
Orts-/ Stadtbild
Ortsüblichkeit
Planbegründung
Private Interessen
Querschnittsmaterie
Raumordnungsbeirat
Rechtsschutz
Rechtstellung der Grundeigentümer
Rückwidmungen
SUP
Sachlichkeitsgebot
Sachverständigengutachten
Sondernutzung
Vereinfachtes Änderungsverfahren
Verkehrsfläche
Verordnung
Vertragsraumordnung
Vorbehaltsfläche
Wertminderung
Widmungskonformität
Willkür
Wohngebiet
Zersiedelung
Zweitwohnsitz/ Freizeitwohnsitz
Änderung örtlicher Raumpläne
Änderungsanlass
Örtliches Entwicklungskonzept/-programm
Örtliches Planungsverfahren
Überörtliche Raumpläne
Überörtliches Planungsverfahren
Schlagwort 2
Bitte wählen
Agrargebiet
Anhörungsrechte
Auflegung
Aufschließungsbeitrag
Aufschließungsgebiet
Aufsichtsbehörde
Ausnahmen vom Flächenwidmungsplan
Bauland
Baulandbedarf
Baulandmobilisierung/aktive Bodenpolitik
Baulandumlegung
Baurecht
Bausperre
Bauten im Grünland
Bauweise
Bebaute Grundstücke
Bebauungsdichte
Bebauungsplan
Betriebsanlage
Bitte wählen
EU-Richtlinie
Eigentum
Eignung
Einkaufszentren/Handelsbetriebe
Enteignung
Entscheidungsgrundlagen
Entschädigungen
Erforderlichkeitsprüfung
Fluchtlinie
Flächenwidmungsplan
Gebäudehöhe
Gemeindekompetenz
Geschoßflächenzahl
Gewerbe-/Industriegebiet
Gleichheitssatz
Grundlagenforschung
Grundsätze und Ziele
Grünland/Freiland
Heranrückende Wohnbebauung
Immissionsschutz
Individualantrag
Interessenabwägung
Kenntlichmachung
Kerngebiet
Kompetenz
Kundmachung
Land- und forstwirtschaftliche Nutzung
Legalitätsprinzip
Mischgebiet
Nachbarrechte
Naturgefahren
Orts-/ Stadtbild
Ortsüblichkeit
Planbegründung
Private Interessen
Querschnittsmaterie
Raumordnungsbeirat
Rechtsschutz
Rechtstellung der Grundeigentümer
Rückwidmungen
SUP
Sachlichkeitsgebot
Sachverständigengutachten
Sondernutzung
Vereinfachtes Änderungsverfahren
Verkehrsfläche
Verordnung
Vertragsraumordnung
Vorbehaltsfläche
Wertminderung
Widmungskonformität
Willkür
Wohngebiet
Zersiedelung
Zweitwohnsitz/ Freizeitwohnsitz
Änderung örtlicher Raumpläne
Änderungsanlass
Örtliches Entwicklungskonzept/-programm
Örtliches Planungsverfahren
Überörtliche Raumpläne
Überörtliches Planungsverfahren
Ausgabe sortieren nach
Jahr
Bundesland
Judikatur
ÖROK
Organisation der ÖROK
Aufgaben und Produkte
ÖROK-Geschäftsstelle
Team
Standort
50 Jahre ÖROK
Raum
Österreichisches Raumentwicklungskonzept
ÖREK 2030
ÖREK 2030-Symposium
Entwicklung des ÖREK 2030
historische Konzepte
Grundlagen und Daten
ÖROK-Prognosen
ÖROK-Atlas
Raumordnungsbericht
Rechtssammlung
Raumordnung in Österreich
Landbedeckung
Themen
Steuerung von Freizeitwohnsitzen
Räumliche Dimensionen der Digitalisierung
Raumordnung und Mobilität
Energieraumplanung
Stärkung der Orts- und Stadtkerne
Flächensparen, Flächenmanagement und aktive Bodenpolitik
Naturgefahren und Risikomanagement
Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang
Stadtregionen
weitere Themen ...
Bodenstrategie für Österreich
EU Raum- und Stadtentwicklung
Territoriale Agenda 2030
Grünbuch Territorialer Zusammenhalt
ÖREK-Partnerschaften
Raum für Baukultur
Region
EU-Fonds 2021-2027
Partnerschaftvereinbarung
EU-Fonds in Österreich
EU-Förderprogramme in Österreich
EU-Fonds 2014-2020
ESI-Fonds-Portal Österreich
Partnerschaftsvereinbarung
EFRE
ESF
ELER
EMFF
Rechtsgrundlagen
Mittelverwendung
Programmperioden vor 2014
EU-Strukturfonds in Österreich 2007-2013
Ländliche Entwicklung 2007-2013
EU-Strukturfonds in Österreich 2000-2006
EU-Strukturfonds in Österreich 1995-1999
Aktuelle Themen
Regionale Innovation & Transformation
Wirkungsanalyse der EU-Fonds
Regionale Handlungsebene
ÖROK-Broschüre zu 30 Jahre Interreg
Regionales EU-Beihilfenrecht
Periode 2022-2027
Periode 2014-2020
Periode 2007-2013
Periode 2000-2006
Periode 1995-1999
Archiv periodenübergreifend
Kooperationen
ETZ transnational & Netzwerke
ALPINE SPACE 2021-2027
CENTRAL EUROPE 2021-2027
DANUBE REGION 2021-2027
INTERREG EUROPE 2021-2027
URBACT 2021-2027
ESPON 2030
Frühere Programmperioden
Info-Service Österreich (NCP)
Finanzkontrollsystem in Österreich
Veranstaltungen
NCP Projektdatenbank und Publikationen
NCP Newsletter
NCP Case Studies
Portal Makroregionale Strategien
Makroregionale Strategien allgemein
EU-Strategie für den Donauraum
EU-Strategie für den Alpenraum
ETZ grenzüberschreitend
Europäische Stadtinitiative
Aktuelles
Publikationen