Wie gelingt die Transformation hin zu grüneren und klimaresilienten Städten? Welche Ansätze in Österreich gibt es bereits, wie können Initiativen wie die Europäische Stadtinitiative dabei unterstützen und was hat die…
Wir suchen Verstärkung in der Teamassistenz (Schwerpunkt Buchhaltung)!
Das erste Halbjahr 2025 gab es einige Änderungen in den Bundesländern zur Umsetzung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED III), in NÖ erfolgte die flächendeckende Verordnung von Regionale Raumordnungsprogramme.…
Am 29. September findet eine digitale Informationsveranstaltung zum 3. Call des Danube Region Programms (DRP) statt, der Mitte September geöffnet wird. Gemeinsam mit Vertreter:innen des Programmsekretariats und des…
Das zweite Halbjahr 2024 hat im nominellen Planungsrecht zahlreiche Änderungen gebracht. So werden neben der Änderung von Art 15 Abs. 5 B-VG zu "Vertragsraumordnung" in mehreren Bundesländern die Raumordnungs- bzw.…
Unter dem Motto “Zusammenarbeit stärkt den Wandel” hat Österreich gemeinsam mit dem Fürstentum Liechtenstein seit dem 1. Jänner 2025 den Vorsitz in der EU-Strategie für den Alpenraum inne.
Am 28. November 2024 fand im großen Festspielhaus, Salzburg eine ÖROK-Fachveranstaltung zum Herausforderungen, Möglichkeiten und Perspektiven zur Erfassung von Wohnungsleerstand statt. Die Präsentation sind nun online…
Sind Sie auf der Suche nach guten Beispielen in Raumplanung und Raumentwicklung? Die ÖROK veröffentlicht ausgewählte Beispiele zu unterschiedlichen Themen. Den Start machen die Beispiele des 17. Raumordnungsberichts.
Der aktuelle 17. Raumordnungsbericht für den Zeitraum 2021-2023 wurde veröffentlicht. Er beinhaltet Trends und Herausforderungen der Raumentwicklung in Österreich sowie Aktuelles in Raumordnungsrecht, Regionalpolitk und…
Fleischmarkt 1
A-1010 Wien
Tel.: +43 1 5353444
Fax: +43 1 5353444-54