Kontrast
English Summary
DIS-Login
Anmeldung ÖROK-Newsletter
ÖROK
Organisation der ÖROK
Aufgaben und Produkte
ÖROK-Geschäftsstelle
Team
Standort
Raum
Österreichisches Raumentwicklungskonzept
ÖREK 2030
ÖREK 2011
historische Konzepte
Grundlagen und Daten
ÖROK-Prognosen
ÖROK-Atlas
Raumordnungsbericht
Rechtssammlung
Raumordnung in Österreich
Landbedeckung und Bodenversiegelung
Themen
Raumordnung und Mobilität
Energieraumplanung
Stärkung der Orts- und Stadtkerne
Flächensparen, Flächenmanagement und aktive Bodenpolitik
Naturgefahren und Risikomanagement
Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang
Stadtregionen
Leistbares Wohnen
weitere Themen ...
ÖREK-Partnerschaften
EU Raum- und Stadtentwicklung
Territoriale Agenda 2030
Territoriale Agenda 2020
Grünbuch Territorialer Zusammenhalt
Region
EU-Fonds 2021-2027
EU-Fonds 2014-2020
ESI-Fonds-Portal Österreich
Partnerschaftsvereinbarung
EFRE
ESF
ELER
EMFF
Rechtsgrundlagen
Mittelverwendung
Programmperioden vor 2014
EU-Strukturfonds in Österreich 2007-2013
Ländliche Entwicklung 2007-2013
EU-Strukturfonds in Österreich 2000-2006
EU-Strukturfonds in Österreich 1995-1999
Aktuelle Themen
Wirkungsanalyse der EU-Fonds
Regionale Handlungsebene
ÖROK-Broschüre zu 30 Jahre Interreg
Regionales EU-Beihilfenrecht
Periode 2014-2020
Periode 2007-2013
Periode 2000-2006
Periode 1995-1999
Archiv periodenübergreifend
Kooperationen
ETZ transnational & Netzwerke
ALPINE SPACE 2014-2020
CENTRAL EUROPE 2014-2020
DANUBE TRANSNATIONAL 2014-2020
INTERREG EUROPE 2014-2020
URBACT 2014-2020
ESPON 2014-2020
INTERACT 2014-2020
Programmierung 2021-2027
Frühere Programmperioden
Info-Service Österreich (NCP)
Finanzkontrollsystem in Österreich
Veranstaltungen
NCP Projektdatenbank und Publikationen
NCP Newsletter
Portal Makroregionale Strategien
Makroregionale Strategien allgemein
EU-Strategie für den Donauraum
EU-Strategie für den Alpenraum
ETZ grenzüberschreitend
Publikationen
Suche
Eingaben löschen
Home
»
Region
»
Programmperioden vor 2014
»
EU-Strukturfonds in Österreich...
»
Rechtsgrundlagen
»
Ö-interne Rechtsgrundlagen
Region
EU-Fonds 2021-2027
EU-Fonds 2014-2020
Programmperioden vor 2014
EU-Strukturfonds in Österreich 2007-2013
EU-Kohäsionspolitik
Nationale Strategie
Abwicklungsstrukturen
Ziel Konvergenz
Ziel RWB EFRE
Ziel RWB ESF
Ziel ETZ grenzüberschreitend
Ziel ETZ transnational & interregional
Themen und Projekte
Rechtsgrundlagen
EG-Vertrag
Verordnungen des Rates und des Europäischen Parlaments
Strategische Kohäsionsleitlinien der Gemeinschaft
Durchführungs-Verordnungen der Europäischen Kommission
Arbeitsdokumente der Europäischen Kommission
COCOF-Dokumente
Ö-interne Rechtsgrundlagen
Ländliche Entwicklung 2007-2013
EU-Strukturfonds in Österreich 2000-2006
EU-Strukturfonds in Österreich 1995-1999
Aktuelle Themen
Regionales EU-Beihilfenrecht
Archiv periodenübergreifend
Ö-interne Rechtsgrundlagen
Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über das Verwaltungs- und Kontrollsystem in Österreich für die EU-Strukturfonds in der Periode 2007-2013
Subsidiäre nationale Regeln für die Förderfähigkeit von Ausgaben mit Kofinanzierung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Österreich gemäß Art. 56 Abs. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates
(Version 2.1; am 05.10.2011 beschlossen,
retroaktiv in Kraft per 17.09.2010, inkl. aktualisiertem Anhang 2 vom 8.3.2011)
Zur NFFR-Novelle fand am 15. Oktober 2010 ein ÖROK-Seminar statt. Weiterführende Informationen sowie Unterlagen finden Sie
hier
.
ÖROK
Organisation der ÖROK
Aufgaben und Produkte
ÖROK-Geschäftsstelle
Team
Standort
Raum
Österreichisches Raumentwicklungskonzept
ÖREK 2030
ÖREK 2011
historische Konzepte
Grundlagen und Daten
ÖROK-Prognosen
ÖROK-Atlas
Raumordnungsbericht
Rechtssammlung
Raumordnung in Österreich
Landbedeckung und Bodenversiegelung
Themen
Raumordnung und Mobilität
Energieraumplanung
Stärkung der Orts- und Stadtkerne
Flächensparen, Flächenmanagement und aktive Bodenpolitik
Naturgefahren und Risikomanagement
Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang
Stadtregionen
Leistbares Wohnen
weitere Themen ...
ÖREK-Partnerschaften
EU Raum- und Stadtentwicklung
Territoriale Agenda 2030
Territoriale Agenda 2020
Grünbuch Territorialer Zusammenhalt
Region
EU-Fonds 2021-2027
EU-Fonds 2014-2020
ESI-Fonds-Portal Österreich
Partnerschaftsvereinbarung
EFRE
ESF
ELER
EMFF
Rechtsgrundlagen
Mittelverwendung
Programmperioden vor 2014
EU-Strukturfonds in Österreich 2007-2013
Ländliche Entwicklung 2007-2013
EU-Strukturfonds in Österreich 2000-2006
EU-Strukturfonds in Österreich 1995-1999
Aktuelle Themen
Wirkungsanalyse der EU-Fonds
Regionale Handlungsebene
ÖROK-Broschüre zu 30 Jahre Interreg
Regionales EU-Beihilfenrecht
Periode 2014-2020
Periode 2007-2013
Periode 2000-2006
Periode 1995-1999
Archiv periodenübergreifend
Kooperationen
ETZ transnational & Netzwerke
ALPINE SPACE 2014-2020
CENTRAL EUROPE 2014-2020
DANUBE TRANSNATIONAL 2014-2020
INTERREG EUROPE 2014-2020
URBACT 2014-2020
ESPON 2014-2020
INTERACT 2014-2020
Programmierung 2021-2027
Frühere Programmperioden
Info-Service Österreich (NCP)
Finanzkontrollsystem in Österreich
Veranstaltungen
NCP Projektdatenbank und Publikationen
NCP Newsletter
Portal Makroregionale Strategien
Makroregionale Strategien allgemein
EU-Strategie für den Donauraum
EU-Strategie für den Alpenraum
ETZ grenzüberschreitend
Publikationen