Wird es einen 4. Call geben?

Nachdem im 3. Call die verbleibenden Programmmittel bereits komplett ausgeschöpft wurden, wird es keinen weiteren Call mehr in der Programmperiode 2021-2027 geben. Stattdessen liegt der Fokus von Interreg Europe in den nächsten Jahren auf den Angeboten der Policy Learning Platform, die weiterhin allen interessierten Institutionen zur Verfügung steht.

 

Policy Learning Platform - einfacher Zugang zu Austausch, Expertise und Wissen

Das Programm Interreg Europe bietet Behörden, öffentlichen Institutionen und anderen Stakeholdern noch andere Möglichkeiten für gemeinsames Lernen und den Austausch mit anderen Regionen. Die Policy Learning Platform (PLP) mit ihrem vielfältigen Angebot steht nach wie vor zur Verfügung und unterstützt interessierte Regionen, die auf der Suche nach Inspiration und neuen Policy-Lösungen sind:

  • Peer Review Service: In einem zweitägigen Treffen können Regionen gemeinsam mit ausgewählten Peers und den PLP-Expert:innen ihre regionalpolitische Fragestellung eruieren und erhalten Ratschläge, Empfehlungen und eine Präsentation möglicher Lösungen. Eine Ansuchen für einen Peer Review kann jederzeit und sehr einfach gestellt werden. Die Kosten für Catering, Übersetzungen, Reisekosten der Peers, etc. werden von der Policy Learning Platform übernommen; der/die Antragsteller muss lediglich die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen.
  • Matchmaking Session: Auf die Bedürfnisse zugeschnittener Austausch mit anderen politischen Entscheidungsträger:innen und Expert:innen während einer zweistündigen Matchmaking-Sitzung.
  • Helpdesk: Mit dem Policy Helpdesk stehen die PLP Expert:innen bei allen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit regionalen Policies zur Verfügung.
  • Good Practices Datenbank: Bewährte Praktiken aus ganz Europa, von allen Ebenen: lokal, regional und national.
  • Policy Briefs: Ausführliche Expert:innenanalysen der Interreg Europe Kooperationsprojekte und ihrer Good Practices.
  • PLP Events: Webinare, Workshops, etc.

 

Rückblick auf vergangene Projektaufrufe

Hier finden Sie einen Überblick zu bereits vergangenen Projektaufrufen im Programm Interreg Europe:

3. Call for Project Proposals: 113 Projekte genehmigt

Von 20. März bis 7. Juni 2024 war der 3. Call des Programms Interreg Europe geöffnet. Von den 206 Einreichungen genehmigte der Begleitausschuss am 10. Dezember 2024 insgesamt 113 Projekte mit Auflagen, wodurch die verbleibenden Programmmittel ausgeschöpft wurden. (Ein Projekte konnte schlussendlich nicht seine Auflagen erfüllen, weswegen im Endeffekt nur 112 Projekte final genehmigt wurden). Österreichische Projektträger sind hierbei in acht Projekten beteiligt: AgriExcel, BiodivErSe, ENLIGHTEN-EU, FLAVOR, I-CSI EU, JETSKIR, RESUREXION und WOMEX. Eine vollständige Liste aller 113 Projekte finden Sie auf der Programmwebsite

 

2. Call for Project Proposals

 Von 15. März bis 9. Juni 2023 (12:00 Mittag) konnten im Rahmen des 2. Calls for Project Proposals wieder Projektanträge in allen Themenbereichen des Programmes eingereicht werden. Von insgesamt 146 Einreichungen wurden 78 Projekte am 12. Dezember 2023 durch den Begleitausschuss genehmigt. Österreichische Projektträger sind in insgesamt acht genehmigten Projekten beteiligt: CHEERS4EU, embrAIsme, DeepTechValleys, GEMS, GreenSPAS, GOOD CITIES, KORALE und STEP-UP. Eine vollständige Liste aller 78 Projekte ist auf der Programmwebsite veröffentlicht. 

Nähere Details zu den Einreichmodalitäten des 2. Calls finden Sie in den Terms of Reference und im Programme Manual.

1. Call for Project Proposals

Die erste Projektausschreibung war vom 5. April 2022 bis 31. Mai 2022 (12:00 Mittags MEZ) geöffnet. Insgesamt 134 Anträge wurden fristgerecht über das elektronische Monitoring-System "Interreg Europe Portal" eingereicht und im Anschluss evaluiert. Die Projektentscheidungen sind durch den Begleitausschuss des Programmes am 13.-14. Dezember 2022 getroffen worden: 72 Projekte wurden genehmigt. Österreichische Projektträger sind an vier genehmigten Projekten beteiligt: AccelerateGDT, CARES, DEBUTING und SMEOrigin. Eine vollständige Liste aller 72 Projekte ist auf der Programmwebsite veröffentlicht. 

Nähere Details zu den Einreichmodalitäten des 1. Calls finden Sie in den Terms of Reference und dem Programme Manual.

Fleischmarkt 1
A-1010 Wien
Tel.: +43 1 5353444
Fax: +43 1 5353444-54