Für diejenigen, die es nicht zum EU-Städteforum 2023 nach Turin geschafft haben, wurden nun die digitalen Eindrücke mit Videos und Präsentation online Verfügung gestellt.
Erfahren Sie mehr über das EU-geförderte Projekt CINEMA und seine Erfolge in der neu veröffentlichten NCP Case Study!
Eine nationale Informationsveranstaltung zum 2. Call im Programm Interreg Central Europe fand am 13. April 2023 im Online-Format statt. Im Fokus der Veranstaltung standen neben den Eckpunkten des Förderprogramms auch die…
Junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren, die in einer der 48 EUSALP-Regionen in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Slowenien, der Schweiz oder Liechtenstein leben, können sich bis zum 13. Mai 2023 bewerben.…
Die Aufnahme in den Expert:innen-Pool öffnet die Türe für eine Vielzahl von Aufgaben zur Unterstützung genehmigter URBACT-Netzwerke und des URBACT-Sekretariats mit Fachwissen. Validierte Expert:innen werden in der Regel…
Am 7.März 2023 (10:00-13:00) findet eine nationale Online-Informationsveranstaltung zum 2. Call des Programms Interreg Europe 2021-2027 statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Eckpunkte des Förderprogramms, sowie…
Die EU-Kohäsions- und Regionalpolitik fördert seit vielen Jahren den Austausch und die Zusammenarbeit von Regionen aus unterschiedlichen Mitgliedstaaten. Für diesen Zweck hat die Europäische Union eigene Instrumente geschaffen, wie beispielsweise die Kooperationsprogramme unter dem Ziel „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ (ETZ) oder die Makroregionalen Strategien (MRS). Für Österreich als Land mit langen Grenzen, einem hohen Anteil an Grenzregionen und starken internationalen Verflechtungen sind diese Kooperationsansätze daher von besonderer Bedeutung.
Unter dem Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ oder auch Interreg) dienen drei Programmtypen der grenzüberschreitenden, transnationalen und interregionalen Kooperation:
Derzeit befinden sich die Interreg Programme in der Übergangsphase von der Förderperiode 2014-2020 in die Förderperiode 2021-2027: Dies bedeutet, dass sich Projekte der Programme 2014-2020 noch in der Umsetzung befinden während gleichzeitig bereits die ersten Projekteinreichungen unter den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen für 2021-2027 gestartet wurden. Die angeführten Programme bleiben weiterhin bestehen, allerdings kommt es in einigen Programmen zur Änderung/Anpassung der Gebietskulisse.
Makroregionale Strategien wurden von der Europäischen Kommission seit 2009 als neuer strategischer Rahmen für europäische Zusammenarbeit geschaffen. Ihr Ziel ist es, verschiedene Politiken, Strategien und Instrumente in definierten größeren Räumen besser zu koordinieren und zwischenstaatliche Kooperation zu forcieren. Mit ihren detaillierten Aktionsplänen stellen Makroregionale Strategien auch einen Handlungsrahmen für die ESI-Fondsprogramme, insbesondere für die grenzüberschreitenden und transnationalen ETZ-Programme, bereit. Österreich ist an zwei Makroregionalen Strategien beteiligt: der EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR)und der EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP).
The EU cohesion and regional policy supports exchange and cooperation between European regions since several years. For this purpose, the European Commission introduced specific instruments such as the cooperation programmes under the objective “European Territorial Cooperation” (ETC) and the macro-regional strategies (MRS). Since Austria is a country with long borders, a high number of border regions and strong international linkages, these cooperation approaches are of high importance.
In the current EU funding period (2014-2020), there are three types of programmes under the objective of ETC fostering cross-border, transnational and interregional cooperation:
Cross-border cooperation (CBC) programmes which cover border regions among EU member states and beyond (Austria participates in seven cross-border programmes
Transnational cooperation programmes which are aimed at larger geographical areas of cooperation defined by the European Commission (There are three transnational programmes with Austrian participation: ALPINE SPACE, CENTRAL EUROPE, DANUBE TRANSNATIONAL)
Four Interregional cooperation and networking programmes which cover all 28 EU member states (INTERREG EUROPE, URBACT III, ESPON III, INTERACT III)
For further information in English, please visit the programme websites (see above).
Macro-regional strategies are strategic frameworks for European cooperation endorsed by the European Council. It is their objective to better coordinate policies, strategies and instruments in defined macro-regions and foster cross-national cooperation. With their detailed action plans, macro-regional strategies also provide scopes of actions for programmes of the European Structural and Investment (ESI) Funds and in particular for the cross-border and transnational ETC programmes. Austria is currently involved in two macro-regional strategies: the already existing EU Strategy for the Danube Region (EUSDR) and the EU Strategy for the Alpine Region (EUSALP) which is currently under preparation. For further information in English on the specific macro-regional strategies, please visit the respective websites (see above).
The National Contact Point Austria (NCP), financed by the Federal Ministry for Sustainability and Tourism, provides support and information services for the transnational and interregional programmes in which Austria is directly involved. This task encompasses dissemination of information, advisory services to project applicants, support of beneficiaries, facilitation of networking opportunities, etc. Furthermore, the NCP provides an information portal on macro-regional strategies with Austrian participation on behalf of the Federal Ministry for Sustainablity and Tourism.
In der EU-Förderperiode 2021-2027 beteiligt sich Österreich an sieben ETZ-Programmen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Nachbarregionen. Hier finden Sie eine Auflistung dieser grenzüberschreitenden Kooperationsprogramme.
In der Rubrik „ETZ transnational & Netzwerke“ finden Sie detaillierte Informationen zu den transnationalen und interregionalen / Netzwerkprogrammen im Rahmen des Ziels ETZ. Neben allgemeinen Beschreibungen der Strukturen und Rahmenbedingungen des Programmmanagements können Sie sich hier über die thematischen Ausrichtungen sowie Anforderungen der Projekteinreichung und –umsetzung in den einzelnen Kooperationsprogrammen informieren.
Das Portal Makroregionale Strategien bietet Ihnen einen allgemeinen Überblick über das Konzept der Makroregionalen Strategie sowie Detailinformationen zu den zwei makroregionalen Strategien mit österreichischer Beteiligung: EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) und EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP).
Die Rubrik „Info-Service Österreich“ dient der Unterstützung von österreichischen ProjektträgerInnen und Interessenten. Hier finden Sie neben einer Beschreibung des Serviceangebots des österreichischen National Contact Points (NCP) Informationen zum Finanzkontrollsystem Österreichs, Ankündigungen für NCP Veranstaltungen und veröffentlichte Publikationen.