Das Programm bietet eine Kofinanzierung für eine neue Projektform an, den sogenannten „small scale projects“ (SSP), auch Kleinprojekte genannt. Diese ermöglichen es, innovative Themen aus thematischer und/oder territorialer Perspektive anzugehen. Die Kleinprojekte haben eine kürzere Laufzeit und im Vergleich zu klassischen Projekten weniger Partner.
Nach dem 1. Stichtag im April 2022 wurden fünf Projekte genehmigt. Die meisten von ihnen beschäftigen sich mit Themen, die für die transnationale Zusammenarbeit neu sind: Telearbeit, Biomasserückstände, Schutz von kleinen Feuchtgebieten oder Energiedaten. Diese Projekte entsprechen dem Projekttyp der „set the scene“-Projekte.
Kleinprojekte
Obwohl in diesem Call beide Kleinprojektarten eingereicht werden können, sind interessierte Antragssteller für den 2. Stichtag am 16. Dezember 2022 besonders eingeladen, Vorschläge einzureichen, die sich auf "Roll-out"-Projekte konzentrieren. In der Vergangenheit haben sich viele Interreg-Projekte mit Themen befasst, die auch heute im Hinblick auf die Energie- und Klimakrise von Belang sind. Die bisherigen Projektergebnisse umfassten bereits Lösungen und Werkzeuge, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen können. „Roll-out-Projekte“ bieten die Möglichkeit, solche Instrumente im Alpenraum umfassend umzusetzen und die Akzeptanz und Wirkung dieser Projekterfolge sowohl auf lokaler als auch auf regionaler Ebene zu erhöhen.
Die Antragsteller werden gebeten, ihren Beitrag zur EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) in ihrem gesamten Arbeitsplan, der kompakt sein und nicht mehr als vier Aktivitäten umfassen sollte, deutlich darzulegen. Weitere Informationen und Empfehlungen finden Sie in den Terms of Reference (ToR), dem Antragsformular (Application Form) und dem Programmhandbuch (PM), welche auf der Programm-Website verfügbar sind. Die Information zur Einreichung inklusive aller Hilfsdokumente sind hier zu finden.
Von den Programmstellen werden außerdem Online-Infosessions angeboten, um die Projektantragsteller bei der Projektentwicklung und dem Antragsverfahren zu unterstützen. HIER können Sie sich dazu anmelden. Am 1. Dezember findet eine deutschsprachige Info-Session statt!
Die Online Info-Sessions sind als Ergänzung zu den bisherigen Informationen im Programmhandbuch, den Frequently Asked Questions für Antragssteller und den Q&A-Sessions im Rahmen der ersten Projektaufrufe zu verstehen. Alle Bewerber sind herzlich eingeladen am Informationsangebot teilzunehmen und ihre Fragen direkt an die Mitarbeiter:innen vom Gemeinsamen Sekretariat und der Verwaltungsbehörde sowie an die nationalen Kontaktstellen zu richten.
indikativer Zeitplan (abhängig von der Anzahl der eingereichten Projektanträge)
Hier finden Sie einen Überblick zu bereits vergangenen Projektaufrufen im Alpenraumprogramm
Am 19. November wurde der 1. Call für klassische Projekte für die thematischen Prioritäten 1 bis 3 mit der Veröffentlichung der Terms of Reference gestartet. Die Einreichung erfolgte in einem 2-stufigen Verfahren. Einreichungen in Stufe 1 waren bis zum 28. Februar 2022 möglich. Im Rahmen der 1. Stufe wurden 62 Projektanträge eingereicht. Diese Projektanträge wurden vom Gemeinsamen Sekretariat evaluiert. Anfang Mai wurden 29 Projekte in der Sitzung des Begleitausschusses für Stufe 2 ausgewählt, welche bis zum 4. Juli 2022 einen vollständigen Projektantrag einreichen konnten. Am 18./19. Oktober wurden in Straßburg 14 Projekte genehmigt.
Im Rahmen des Calls für die neue Form der Kleinprojekte (small-scale projects) wurden beim Programmausschuss am 12. und 13. Juli in Lyon die ersten 5 Projekte genehmigt! In der ersten Runde waren Einreichungen bis 22. April 2022 in einem 1-stufigen Einreichverfahren möglich. Hier gibt es eine Kurzbeschreibung zu den Projektinhalten. In den nächsten Monaten werden auch die Projektwebseiten verfügbar sein.
letzte Aktualisierung: 17.11.2022