Im Rahmen des EU-weiten CORINE-Programms werden digitale Bilder von Satelliten einheitlich erfasst und ausgewertet. Diese Daten sind eine wichtige Informationsquelle für Landnutzung bzw. Landbedeckung und deren Veränderung sowie für umweltrelevante Fragestellungen. Die Daten werden mit Finanzierung der Europäischen Union produziert und veröffentlicht.
Im Auftrag der ÖROK wurden vom Umweltbundesamt Auswertungen für die Themen Landbedeckung und Bodenversiegelung in Österreich auf Basis von COPERNICUS-Satellitendaten (CORINE Landcover und HRL Imperviousness) erstellt.
Für die Kartendarstellungen im ÖROK-Atlas wurden die Daten des High Resolution Layers Versiegelung aus dem Projekt COPERNICUS Land Monitoring der Europäischen Kommission herangezogen, die auf der semi-automatische Auswertung von Satellitendaten basieren. Der Vorteil gegenüber nationalen Daten liegt in der EU-weiten Vergleichbarkeit.
Derzeit liegen Auswertungen für die Jahre 2012 und 2015 vor. Die Daten für das Jahr 2018 werden vorausichtlich im April 2020 als HRL im COPERNICUS Land Monitoring veröffentlicht. Sobald diese vom Umweltbundesamt ausgewertet wurden, werden die Datenanalysen integriert und im ÖROK-Atlas dargestellt.
Weiter zum ÖROK-Atlas: Bodenversiegelung in Österreich (2012-2015)