Home » Raum » Themen » Naturgefahren und Risikomanage... » Risikomanagement Hochwasser

ÖREK-Partnerschaft "Risikomanagement Hochwasser"

Ergebnis:

ÖROK-Empfehlung Nr. 57 zum Hochwasserrisikomanagment
Broschüre samt Praxisbeispielen

Inhaltlich wurde die neue ÖROK-Empfehlung durch die Mitglieder der ÖREK-Partnerschaft erarbeitet, in Unterstützung durch Univ.Prof. Johannes Hübl, Em.Univ.Prof. Hans-Peter Nachtnebel und Ass.-Prof. Walter Seher von der Universität für Bodenkultur Wien sowie Univ.Prof. Arthur Kanonier von der Technischen Universität Wien. Der den 10 Einzelempfehlungen ergänzte Erläuterungsteil wurde von Ass.-Prof. Walter Seher, Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB), Universität für Bodenkultur Wien im Auftrag des BMNT (vormals BMLFUW), Schutzwasserwirtschaft erstellt.

Die neue ÖROK-Empfehlung Nr. 57 ersetzt zukünftig die ÖROK-Empfehlung Nr. 52. Die ÖROK-Empfehlung wurde auch in Form einer Broschüre, ergänzt um Praxisbeispiele, veröffentlicht.

________________________________________________________

Der Schutz vor Naturgefahren bzw. das Risikomanagement ist ein zentraler Aufgabenbereich der Raumordnung im Zusammenwirken mit den relevanten Akteuren und Gebietskörperschaften. Ausgehend von der Hochwasserkatastrophe im August 2002 wurde das Thema „Raumordnung & Naturgefahren“ in den Jahren 2003 und 2004 im Rahmen der ÖROK intensiv behandelt. Als zentrales Ergebnis der Arbeiten resultierte die „ÖROK-Empfehlung Nr. 52 zum präventiven Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung“ mit Schwerpunkt auf dem Themenbereich Hochwasser.

Handlungsauftrag:

Seit Verabschiedung der ÖROK-Empfehlung Nr. 52 wurden unterschiedliche Aktivitäten auf Bundes- und Länderebene gesetzt. Dennoch zeigte sich durch weitere Hochwasserereignisse in Österreich, dass die Prävention vor Naturgefahren nach wie vor von zentraler Bedeutung ist. Daran anknüpfend ergab sich, nicht zuletzt auch auf Grund weiterführender Aktivitäten sowie neuer Planungsgrundlagen, das Erfordernis, die ÖROK-Empfehlung Nr. 52 zu überarbeiten und alle relevanten Erkenntnisse zusammenzuführen.

Die ÖREK-Partnerschaft "Risikomanagement Hochwasser" hatte vorrangig zum Ziel, die „ÖROK-Empfehlung Nr. 52 zum präventiven Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung, Schwerpunkt Hochwasser“ zu evaluieren und aktualisieren und aus diesem Prozess heraus neu abgeleitete Empfehlungen für eine Beschlussfassung durch die ÖROK-Mitglieder vorzubereiten.

Bezug zum ÖREK 2011:

  • Handlungsfeld H 3.2 „Vorrangflächen zum Schutz vor Naturereignissen“
  • Aufgabenbereich A 3.2.1 „Hochwasserrückhalte- und Hochwasserabflussflächen freihalten“ bzw.
  • Aufgabenbereich A 3.2.2 „Gefahrenzonenpläne erweitern und aktualisieren“

Akteure der ÖREK-Partnerschaft:

  • BMNT (vormals BMLFUW), Schutzwasserwirtschaft (Federführung)
  • Land Salzburg, Raumplanung (Federführung)
  • BMNT (vormals BMLFUW), WLV
  • BMVIT, Wasserstraßenverwaltung
  • Land Kärnten, Raumordnung
  • Land Niederösterreich: Örtliche Raumordnung und Wasser
  • Land Oberösterreich: Raumordnung
  • Land Salzburg: Wasser
  • Land Steiermark: Örtliche Raumplanung und Wasserwirtschaft
  • Land Tirol: Bau- und Raumordnungsrecht und Schutzwasserwirtschaft
  • Land Vorarlberg: Raumplanung
  • Landwirtschaftskammer Österreich
  • Österreichischer Städtebund
  • Österreichischer Gemeindebund
  • Experten der Universität für Bodenkultur sowie der Technischen Universität Wien

 Arbeitsweise:

  • Bearbeitung der Themenfelder in 6 Partnerschaftssitzungen
  • Workshop zur Reflexion der Zwischenergebnisse in Salzburg (Oktober 2016)

Der Fokus der interdisziplinären Bearbeitung umfasste – analog zur ÖROK-Empfehlung Nr. 52“ ausschließlich den Themenbereich „Hochwasser“. Die ÖROK-Empfehlung ist dem Schwerpunkt „Dem Wasser Raum geben“ gewidmet und behandelt vorrangig die Bereiche Wasserrecht, Raumordnung und Baurecht sowie die Bestimmungen der Gefahrenzonenplanung gemäß Wasser- und Forstrecht unter Berücksichtigung bestehender Instrumente. Im Vordergrund steht die Frage nach der Vermeidung bzw. bestmöglichen Verringerung nachteiliger Folgen für die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und die wirtschaftliche Tätigkeit sowie nach der Freihaltung von gefährdeten Flächen, der Sicherung von Flächen für den Hochwasserabfluss- und -rückhalt und für die Gewässerentwicklung.

Laufzeit: Oktober 2015 bis April 2017

Kontakt/Anfragen: bednar(at)oerok.gv.at