Handlungsauftrag und Ziele
Auf Basis umfangreicher Grundlagen sowie Bezug nehmend auf den gleichnamigen Aufgabenbereich des Österreichischen Raumentwicklungskonzeptes 2011 (ÖREK 2011) steckten sich die Mitglieder dieser ÖREK-Partnerschaft folgende Ziele:
Schritte zur Ausarbeitung der ÖROK-Empfehlung Nr. 56:
- Im Rahmen der ÖREK-Partnerschaft wurden Vorschläge für eine ÖROK-Empfehlung zu "Flächensparen, Flächenmanagement & aktiver Bodenpolitik" intensiv diskutiert und ein Grundlagenentwurf ausgearbeitet.
- Im Herbst 2016 stand dieser auf der Agenda des Raumordnungsausschusses der ÖROK ("Ständiger Unterausschuss") und wurde dabei für die weitere Beschlussfassung frei gegeben.
- Die ÖROK-Empfehlung Nr. 56 wurde mit Jahresende 2016 von der ÖROK (politische Konferenz) angenommen und damit für die Umsetzung in der Raumordnung und Raumplanung in Österreich empfohlen.
Publikation und Download:
Bezug zum ÖREK 2011:
- Aufgabenbereich A 3.3.1 „Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik"
Akteure der ÖREK-Partnerschaft:
- BMLFUW – Federführung
- Land Salzburg – Federführung
- BKA
- Länder Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Steiermark, Tirol, Wien
- Österr. Städtebund
- Österr. Gemeindebund
- Arbeiterkammer, Landwirtschaftskammer, Wirtschaftskammer
- Umweltbundesamt
- Fachliche Begleitung & Expertise: Univ.-Prof. Dr. Arthur Kanonier, Technische Universität Wien
- Prozessbegleitung: Susanne Delle Karth, wikopreventk
- Erstellung Broschüre: Österreichisches Institut f. Raumplanung - ÖIR GmbH
Grundlagen & Basisdokumente:
Laufzeit der ÖREK-Partnerschaft: Anfang 2016 bis erstes Quartal 2017.
Kontakt/Anfragen: oerok@oerok.gv.at