Im Nachfeld des österreichischen EU-Ratsvorsitzes stehen die folgenden Dokumente des Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) zur Verfügung:
Triobericht EE-BG-AT zur zwischenstaatliche Zusammenarbeit bei territorialem Zusammenhalt und städtischen Angelegenheiten
Der territoriale Zusammenhalt ist eines der drei Kohäsionsziele der Europäischen Union. Städtische Gebiete spielen dabei eine immer wichtigere Rolle, da sie eine wachsende Dynamik ihrer demographischen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung aufweisen. Auch die Erwartungen an die EU auf globaler Ebene erfordert Maßnahmen zur Erreichung der politischen Ziele im Bereich der Stadtentwicklung (UN-Agenda 2030, UN New Urban Agenda).
Grundlagen für das Arbeitsprogramm der Trio-Präsidentschaft waren die Überarbeitungen der Territoriale Agenda (TAEU) bis 2020 sowie die Umsetzung der Urban Agenda (UAEU). Bis 2020 soll auch eine Überarbeitung der Leipzig-Charta erfolgen, mit dem Ziel, die Territoriale und die Urban Agenda besser aufeinander abzustimmen. Die Kohäsionspolitik ist eine der wichtigsten EU-Politiken, um das Ziel des territorialen Zusammenhalts zu verwirklichen.
Die Verhandlungen über den Programmplanungszeitraum 2021 - 2027 haben während des Trio-Vorsitzes begonnen. Dieses Zeitfenster soll genutzt werden, um die Kohäsionspolitik wirksamer für den territorialen Zusammenhalt einzusetzen. Die spezifischen Ziele des Trio-Vorsitzes sowie Empfehlungen für die nächsten Vorsitze sind im Triobericht enthalten.
“Setting the Course for the Future of Territorial and Urban Policies at European level” - Dokumente zum Generaldirektoren-Seminar vom 13.11.2018
Das Seminar war eingebettet in den laufenden Diskurs über die Zukunft von Territorialer Agenda und Urban Agenda nach 2020. Die Ziele des Seminars waren:
Die Ergebnisse des Seminars sollen die weitere Arbeit an der Überarbeitung der Territorialen Agenda und der Umsetzung der Urban Agenda inspirieren. Die Dokumente zum Download beinhalten:
Grundlagenbericht zu Territorialen Umsetzungspartnerschaften
Der Bericht mit dem Titel „Innovative Governance-Mechanismen für territoriale Politiken auf europäischer Ebene“ reflektiert die Erfahrungen aus Umsetzungspartnerschaften im Lichte des aktuellen Diskurses zur Zukunft territorialer europäischer Politiksysteme.
Im Vordergrund des Berichts steht die Frage nach dem „Wie“, also der Frage nach den geeigneten Governance-Systemen nachzugehen, die zu einer besseren und zweckmäßigen Verankerung und Umsetzung von territorialen Politiken beitragen können:
Der Fokus liegt auf den „Soft policies“ und deren Governance-Mechnismen, die explizit eine starke territoriale Dimension aufweisen (Territoriale Agenda (TA), Urbane Agenda (UAEU), Makroregionalen Strategien (MRS)).
Der Grundlagenbericht wurde von Rosinak & Partner im Auftrag des BMNT erstellt.