STRAT.ATplus-Forum am 17. November 2011 in Klagenfurt

Am 17. November 2011 fand im Schloss Maria Loretto in Klagenfurt (K) das STRAT.ATplus-Forum zum Thema "Von STRAT.ATplus zu STRAT.AT·2020 - Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven" statt. Eröffnet wurde das von der Fachcommunity sehr gut besuchte Forum von Sektionschef Dr. Harald DOSSI (BKA IV).

Markus SEIDL (ÖROK-Gst.) ging im Anschluss auf den Stellenwert des Forums ein und erläuterte, dass die Sammlung und Reflexion der Erfahrungen und Erkenntnisse aus vier Jahren STRAT.ATplus-Prozess und fünf Jahren Programmabwicklung im Lichte der neuen (Europäischen) Rahmenbedingungen ein wichtiges Ziel darstellt. Weiters soll mit dieser Veranstaltung ein breiter Fonds-übergreifender Diskussionsprozesses zwischen EU-, Bundes- und Landesstellen inszeniert und die Frage diskutiert werden, auf welche Themen sich die neuen Programme konzentrierensollen/können/müssen. Er wies darauf hin, dass der STRAT.ATplus-Begleitprozesses mit dieser Veranstaltung abgeschlossen und gleichzeit der Übergang zu STRAT.AT 2020 markiert werden soll, im Rahmen dessen die zukünftige Gestaltung der Periode 2014–2020 behandelt werden wird.

Generaldirektor Dirk AHNER (GD REGIONALPOLITIK) referierte über die EU-Leitlinien 2014-2020 und ging dabei auf die neuen Akzente der Verordnungsvorschläge wie etwa den Gemeinschaftlichen Strategischen Rahmen (CSF), Partnerschaftsvertrag, OPs, thematische Konzentration, Ergebnisorientierung, territorialer Zusammenhalt, Vereinfachung, etc. ein. Wie ein CSF im Lichte des Programmierungsprozesses aus Sicht des ESF gesehen wird erläuterte Herr Direktor Peter STUB-JORGENSEN (GD BESCHÄFTIGUNG) sowie Herr Peter KALTENEGGER (GD LANDWIRTSCHAFT) aus Sicht des ELER (siehe Präsentation). 

Im Anschluss fand eine EU-Fonds-übergreifende Diskussion von strategischen Schwerpunktthemen in sechs parallelen Arbeitsgruppen statt, in deren Rahmen auf die Erfahrungen und Erkenntnisse der letzten Jahre im Lichte der Herausforderungen und der neuen Rahmenbedingungen der EU eingegangen wurde. Dabei ging es um die Frage der Relevanz dieser Themen für die zukünftigen Strategien und Programme Österreichs, wobei bewusst der Fokus über die Grenzen Österreichs erweitert wurde.

A. Regionale Wissensbasis und Innovation
Claus ZEPPELZAUER (ecoplus) | Expertin: Gerlinde PÖCHHACKER (P-IC)

Zusammenfassung

B. Forschung-Technologie-Innovation (FTI)
Hans SCHÖNEGGER (KWF) | Nationale Perspektive: Johanna RINGHOFER (BMWF)

Zusammenfassung

C. Integrierte Stadt- und Regionsentwicklung
Rainer OPL (Land STMK) & Heinz WEBER (Wien) | Experte: Christoph SCHREMMER (ÖIR)

Zusammenfassung

D. Energie- und Ressourceneffizienz und Erneuerbare Energien
Adi GROSS (Land Vorarlberg) | Nationale Perspektive: Gottfried LAMERS (BMLFUW)

E. Ländliche Entwicklung
Ignaz KNÖBL (BMLFUW) | Experte: Andreas RESCH (metis)  

Zusammenfassung

 

F. Beschäftigung und Qualifizierung
Petra DRAXL (BMASK) | Expertin: Karoline GINDL-MÜLLER (TEP Salzburg)  

Zusammenfassung

In einer anschließenden Podiumsdiskussion präsentierten die GastgeberInnen der Arbeitsgruppen Blitzlichter aus den Diskussionen. Markus SEIDL informierte die TeilnehmerInnen abschließend über die Prinzipien und nächsten Schritte des STRAT.AT 2020-Prozesses.